Jens Spahn, bislang Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen, ist neuer Gesundheitsminister im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel. Der 37-Jährige ist ein Befürworter der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
„Zwischen 2009 und 2015 war ich Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CDU-Bundestagsfraktion und konnte in dieser Funktion einige wichtige Reformen mitgestalten. Wichtig ist, dass wir den Patienten in den Mittelpunkt stellen“, sagt der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
(Bild: Jens Spahn)
Nachfolger von Hermann Gröhe
Erfahrungen als Obmann im Gesundheitsausschuss für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie gesundheitspolitischer Sprecher
Buchautor „App vom Arzt“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 14. März 2018 den bisherigen Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Jens Spahn (CDU) zum Bundesminister für Gesundheit ernannt. Im Anschluss wurde er im Deutschen Bundestag vereidigt. Bundesgesundheitsminister Spahn ist damit Nachfolger von Hermann Gröhe (CDU), der das Amt seit Dezember 2013 ausgeübt hat.
Bildergalerie
Der 37-jährige Jens Spahn gehört dem Bundestag seit 2002 an. Von 2005 bis 2015 war er zunächst Obmann im Gesundheitsausschuss für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dann deren gesundheitspolitischer Sprecher. Regierungserfahrung hat er seit Juli 2015 als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen gesammelt. Der Bankkaufmann und Politikwissenschaftler stammt aus Ahaus im Münsterland.
Spahn sieht die Chancen einer Digitalisierung des Gesundheitswesens
Zusammen mit dem Kinderarzt Dr. Markus Müschenich und Professor Jörg F. Debatin, seit 2014 Vice President, Chief Technology and Medical Officer bei GE Healthcare (USA), hat Spahn 2016 das Buch „App vom Arzt. Bessere Gesundheit durch digitale Medizin“ veröffentlicht. Darin wird eine „medizinische Revolution“ vorausgesagt, ausgelöst durch intelligente Medizinprodukte wie Wearables oder Organe und Körperteile aus dem 3D-Drucker. Behandelt werden unter anderem Fortschrittsthemen wie die Personalisierte Medizin, Big Data in der Medizin oder „das Smartphone als täglicher Gesundheitsbegleiter“. Aber auch sicherheitsrelevante Fragen wie der Datenschutz werden in dem Titel angesprochen. Ein Anliegen des Buches ist es, „die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Blick zu nehmen“. All das lässt vermuten, dass ein Gesundheitsminister Spahn die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter vorantreiben wird.
Dieses Team unterstützt den neuen Gesundheitsminister
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit wird Sabine Weiss. Die Juristin wurde 1958 in Duisburg geboren und ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2014 ist sie als stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion für die Bereiche Arbeit und Soziales und wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zuständig.
Dr. Thomas Gebhart wird zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit ernannt. Der 46-Jährige hat Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaften studiert und stammt aus der Südpfalz. Er gehört seit 2009 dem Deutschen Bundestag an und ist Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Ernennung der beiden Parlamentarischen Staatssekretäre wird am heutigen Donnerstag, 15. März 2018, erfolgen.
Lutz Stroppe wird seine Tätigkeit als beamteter Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit fortsetzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.