:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1823400/1823408/original.jpg)
Firmen zum Thema
Grundsätze und Ziele
Um diese Probleme zu überwinden, soll über die IT-Strategie nun eine ressortübergreifende IT-Organisation geschaffen werden, die „einen effektiven Handlungsrahmen zur Umsetzung strategischer Entwicklungsentscheidungen der Landesregierung und der Sicherstellung eines effizienten, anforderungsgerechten IT-Betriebs in der Landesverwaltung schafft“. In der IT-Strategie heißt es dazu weiter: „Insgesamt ist die ressortübergreifende IT-Organisation darauf ausgerichtet, die strikte Orientierung von Einzelplanungen an den strategischen Gesamtzielen der Landesregierung und ein optimiertes Kosten-Nutzen-Verhältnis in der Umsetzung sicherzustellen.“
Aufgabe der ressortübergreifenden IT-Organisation sei es daher, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Erledigung aller Aufgabenbereiche in der Landesverwaltung und transparente Verwaltungsabläufe auch für die ebenenübergreifenden Planungen zu schaffen. Als Ziele nennt die IT-Strategie des Landes:
- die Priorisierung von IT-Planungen im Rahmen der landesweiten Gesamtstrategie,
- die Herausbildung einer gemeinsam nutzbaren informationstechnischen Infrastruktur des Landes,
- die gezielte Verminderung oder Vermeidung fachlicher und technischer Schnittstellen zwischen den Verwaltungsbereichen sowie
- die Optimierung der Prozesse und Strukturen zur IT-Betriebsführung.
Umgesetzt werden soll das Programm durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Ständigen Staatssekretärsausschuss Informationstechnologie und der Landesleitstelle für Informationstechnologie (LIS). Die operationelle Steuerung (bezogen auf den Aufbau des zentralen IT-Dienstleisters) obliegt dem Aufbaustab im Ministerium der Finanzen. Das Innenministerium schließlich ist für die eGovernment-Koordination in der Landesverwaltung zuständig.
Zudem wurde für die Weiterentwicklung der IT-Organisation unter Einbeziehung der für ihre Fachanwendungen verantwortlichen Ressorts sowie des zukünftig existierenden zentralen IT-Dienstleisters eine Aufgabenteilung in drei Handlungs- und Entscheidungsebenen vorgesehen:
- Die strategische Ebene der Lenkung erfolgt durch den Ständigen Staatssekretärsausschuss IT. Die Steuerung der IT durch die LIS in der Staatskanzlei und dem dort integrierten IT-Koordinierungsauschuss (IT-KA),
- die taktische Ebene unterliegt der Verantwortung der jeweiligen Ressorts,
- die operative Ebene wird durch den zentralen IT-Dienstleister repräsentiert.
(ID:2015073)