Cyber Security und eGovernment „IT-Sicherheit ist Baustein der Verwaltungsreform“
Redakteur: Manfred Klein
Mit der zunehmenden Verbreitung des neuen Personalausweises und der Einführung von De-Mail stehen die Verwaltungen an der Schwelle zum ebenübergreifenden eGovernment. Erst Recht, wenn das kommende eGovernment-Gesetz die Schriftformerfordernis in vielen Bereichen ersetzen sollte. Doch die neuen Möglichkeiten bergen auch Risiken.
Dr. Alfred Zapp setzt in Sachen Verwaltungsreform alle Hoffnung auf das eGovernment-Gesetz
(Foto:CSC)
Dies gilt besonders für den Bereich der IT-Sicherheit, denn Offenheit und Transparenz der Verwaltung – wie sie für Open Data und Open Government unabdingbar sind – sowie der zunehmende Einsatz mobiler Endgeräte gefährden die Sicherheit kritischer IT-Systeme zusätzlich.
Viele Beobachter halten daher eine umfassende Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zum Schutz der landesweiten IT-Systeme für unabdingbar. So auch Dr. Alfred Zapp, Direktor für die Bereiche Public, Defense und Healthcare bei CSC in Deutschland. eGovernment Computing diskutierte mit ihm seine Vorstellungen.
Herr Zapp, Ihr Unternehmen hat vor einigen Wochen ein „Cybersecurity Demo Center“ eröffnet. Was muss man sich darunter vorstellen und welche Zielsetzung verfolgt das Projekt?
Zapp: Die Digitalisierung und Vernetzung aller Geschäftsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung setzt sich kontinuierlich fort. Technische Innovationen wie der mobile Internetzugang, Cloud Computing und Bring Your Own Device haben dazu geführt, dass die zu schützende Infrastruktur räumlich verteilt ist.
Die IT-Landschaft jedes Unternehmens unterscheidet sich heute massiv von der Infrastruktur von vor fünf Jahren und die Angriffe sind heute deutlich aggressiver und gezielter als jemals zuvor.
Mit konventionellen Sicherheitsinstrumentarien können Geschäftsprozesse mit komplexen verteilten IT-Strukturen kaum noch geschützt werden.
Ein angemessener Schutz verlangt entsprechend ausgereifte und individuelle, aufeinander abgestimmte Schutzsysteme.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.