Vor der Implementierung von Empirum mussten die IT-Verantwortlichen des DWD ihre administrativen Aufgaben manuell ausführen. Jeder der rund 3.000 Rechner war mit unterschiedlichen Programmen ausgestattet. Somit gab es keine einheitlichen Installationen und keine Standardisierung.
2004 erkannte Alexander Harth, Referatsleiter Anwenderunterstützung des DWD, das Problem und beauftragte Frank Thies, Technischer Koordinator des Referats, mit der Konzeption und Entwicklung einer pragmatischen Lösung. „Es dauerte rund zwei Jahre bis wir eine komplette Ausarbeitung für unser verbessertes IT-Konzept vorlegen konnten“, erläutert Thies. „2006 konnten wir mit der Ausschreibung beginnen, um einen kompetenten IT-Partner mit einer ausgereiften Software-Lösung zu finden.“ Die Liste der Anforderungen des Deutschen Wetterdienstes an die Funktionen des zentralen Software Managements war lang und detailreich. Der DWD suchte nach einer Lösung, die die IT-Infrastruktur optimieren und eine zentrale Steuerung ermöglichen sollte. Ein ganz wichtiger Punkt: Mit der zentralen Steuerung und der Inventarisierung der Hard- und Software sollten auch die Installationszeiten verkürzt und die Reisezeiten minimiert werden. Ein Ziel war es, dass die Nachbearbeitungszeit, also die Zeit, die dazu benötigt wird, um manuelle Änderungen vorzunehmen, nicht länger als eine Stunde betragen durfte.
Bildergalerie
„Seit Ende 2007 sind wir nun mit der Implementierung von Empirum und mit all den notwendigen Anpassungen fertig“, konstatiert Frank Thies. „Wir sind jetzt soweit, dass die Nachbearbeitungszeit – wenn überhaupt notwendig – nur wenige Minuten beträgt. Einen weiteren wichtigen Schritt, den wir noch im selben Jahr gemacht haben, war die Integration des Dynamic Host Configuration Protocol, das durch die automatische Zuweisung der IP-Adressen, die Einbindung von weiteren Computern sehr erleichtert.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.