Wie steht es um den Digitalisierungsfortschritt der deutschen Verwaltungen und Behörden? Citrix hat dazu nicht nur die Bürger befragt, sondern auch die IT-Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung. Wie erwartet, besteht Nachholbedarf.
Die bisher verwirklichten digitalen Services der öffentlichen Verwaltung reichen den Bundesbürgern einer Citrix-Studie zufolge nicht aus. 37 Prozent der Befragten sehen die Behörden nicht gut digital aufgestellt. Vor allem unübersichtliche und User-unfreundliche Webseiten und Apps tragen zur Unzufriedenheit bei.
Ein ‚weiter so‘ wie bisher funktioniert für die öffentliche Verwaltung nicht mehr.
Michael Hlevnajk, Cirtix
„Die Erwartungen der Bürger haben sich nachhaltig verändert: Gerade diejenigen im mittleren Alter zwischen 35 und 54 Jahren wünschen sich am stärksten mehr digitale Dienste. Das verwundert wenig, fallen in diesen Lebensabschnitt doch viele Ereignisse, die Behördengänge bedingen, wie Kinder, Hausbau oder Unternehmensgründung, während die Flexibilität durch Beruf und Familie oft abnimmt. Viele Behörden sind bereits dabei, hierfür digitale Alternativen zu schaffen“, erklärt Michael Hlevnajk, Director Public Sector Germany bei Citrix.
Wünsche der Bürger
Die befragten Bürger wollen in erster Linie
Anträge digital einreichen (68 %),
online einen Termin vereinbaren (67 %),
auf digitalem Weg mit der Behörde kommunizieren (52 %) und
Akten einsehen (50 %).
Die Umsetzung der Wünsche scheitert daran, dass verantwortliche IT-Experten ihre Ideen nicht umsetzen können (52 %), weil sie nicht in Entscheidungen zu IT-Projekten mit einbezogen werden (61 %). Je ein Drittel sieht die Gründe dafür in den hohen Kosten und der mangelnden Unterstützung durch die Führungsebene. Immerhin wurde aufgrund der Corona-Pandemie mehr in neue Hardware (42 %) sowie in Software für Remote Work (41 %) investiert.
Bildergalerie
„Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte jetzt gemeinsam mit ihren IT-Experten eine passende Strategie zu entwickeln, mit der sie die Digitalisierung und Modernisierung der Behörden weiter vorantreiben. Nur so können Behörden IT-Experten langfristig an sich binden, Wissen aufbauen und gleichzeitig die digitalen Bedürfnisse der Bürger erfüllen“, prognostiziert Hlevnajk.
Über die Studie
Die Studie wurde von Citrix in Auftrag gegeben und von dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov zwischen dem 2. und 9. August 2021 durchgeführt. Dabei wurden 2.041 Bürger in einer online zu ihrer Meinung über die digitalen Services deutscher Behörden befragt, sowie 504 IT-Entscheider aus dem öffentlichen Dienst zu dem Stand der IT in deutschen Behörden und etwaigen Veränderungen durch die Covid-19-Pandemie.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.