Nicht nur in Berlin, sondern in der gesamten Bundesverwaltung, in über 490 Kommunen und in zwölf Bundesländern ist die Behördennummer 115 der direkte telefonische Draht zur Verwaltung und erste Anlaufstelle für Fragen aller Art.
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bleibt nach eigenen Angaben weiterhin auf Modernisierungskurs. Zum 1. Januar 2017 übernimmt Jens Fromm die Position des stellvertretenden Vorstandes und zugleich die Leitung des Bereichs Kunden und Lösungen.
Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises wird morgen am 27. November in Düsseldorf der „Blauer Engel-Preis“ vergeben: Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) gehört zu den drei Nominierten und ist das bislang einzige öffentlich-rechtliche Rechenzentrum in Deutschland, das mit dem Blauen Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb zertifiziert ist.
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und das DAI-Labor der Technischen Universität Berlin haben sich zu der Forschungskooperation „Intelligente Dienste für Bürger und Behörden“ (IDBB) zusammengeschlossen. Ziel ist die Vereinfachung der Arbeitsprozesse der öffentlichen Verwaltung Berlins.
Vor dem Hintergrund steigender Kosten sind Automatisierung, Virtualisierung und Zentralisierung effektive Instrumente, um dauerhaft einen reibungslosen Bürgerservice gewährleisten zu können.
Mobile Devices werden in deutschen Amtsstuben mehr und mehr zum Standard. Auch in der Berliner Verwaltung: Dort hat man sich für den Einsatz von Telefonen und Tablets auch auf iOS- und Android-Basis entschieden.
Bei der Entwicklung von „Intelligenten Diensten für Bürger und Behörden“ kooperieren das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und das DAI-Labor der Technischen Universität Berlin.
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), hat das abgelaufene Geschäftsjahr wieder mit einem deutlichen Umsatzplus abgeschlossen.
Die Wirtschaftskrise hat auch Berlin getroffen. Allerdings sieht sich der CIO der Bundeshauptstadt, Staatssekretär Ulrich Freise, bei der Bewältigung der angespannten Situation in einer vergleichsweise komfortablen Lage, da das Land sich in den Bereichen eGovernment und Verwaltungsmodernisierung seiner Ansicht nach sehr gut positioniert hat.
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) hat zusammen mit dem Land Berlin eine Klimaschutzvereinbarung unterzeichnet, die das ITDZ verpflichtet, bis zum Jahr 2015 seinen Energieverbrauch um 27 Prozent zu senken.