Der Hafenbetrieb Rotterdam hat den ersten Bereich seiner IoT-Plattform in Betrieb genommen. Dazu gehört ein umfangreiches Netz von Sensoren für aktuelle Wasser- und Wetterdaten. Hiermit lasse sich der Schiffsverkehr schneller als bisher planen und abfertigen.
Der Port of Rotterdam sieht eine zuverlässige Grundlage für rasche Innovationen gelegt.
(Bild: Port of Rotterdam)
Zum smartesten Hafen der Welt wollen die Betreiber ihren Port of Rotterdam machen. Auf dem Weg dahin haben die Holländer jetzt den ersten Bereich einer IoT-Plattform in Betrieb genommen. Dank dieses Hydro-/Meteosystems sollen nun Lade- und Löschvorgänge optimiert werden – etwa, indem je nach Wasserpegel der beste Zeitpunkt zum An- oder Ablegen genau vorhergesagt wird.
Die dafür nötigen Daten stammen von 44 Sensoren. An Kaimauern, Dalben und Schildern befestigt, erfassen die Messfühler beispielsweise Wasserpegel, Strömung, Salzgehalt, Windgeschwindigkeit, Windrichtung sowie Sicht. Zudem nutze das System Daten des niederländischen Wasserwirtschaftsamts Rijkswaterstaat und astronomische Berechnungen.
Neben verschiedenen Abteilungen des Hafenbetriebs verwenden das System auch die Lotsenorganisation „Loodswezen“, das niederländische Wasserwirtschaftsamt Rijkswaterstaat sowie die Naturschutzbehörde DCMR. Durch die Nutzung weltweiter und offener Normen sei es für externe Interessenten noch nie so einfach gewesen, eine Verbindung mit diesen Echtzeitdaten herzustellen. Die Plattform verarbeite bereits heute täglich circa 1,2 Millionen Datenpunkte für Modelle, Systeme und Nutzer.
Mit dem Hydro-/Meteosystem wurden auch allgemeine Plattformelemente implementiert. Von denen versprechen sich die Hafenbetreiber eine sichere und zuverlässige Grundlage für rasche Innovationen. Hierzu zähle auch der Zugang zu neuesten Technologien, wie Edge Computing, Echtzeitanalysen, künstliche Intelligenz oder Blockchain.
Entwickelt wird die IoT-Plattform übrigens gemeinsam von IBM, Cisco, Esri und Axians. Die kooperierenden Partner hatten das Projekt bereits Anfang 2018 angekündigt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.