Smart-City-Hackathon IoT-Anwendungen für smarte Städte
Autor Susanne Ehneß
Heute und morgen lädt die Deutsche Telekom zum 24-Stunden-Hackathon nach Bonn. Im Rahmen eines Wettbewerbs verwirklichen Entwickler, Designer und interessierte Neulinge ihre eigenen Ideen für eine smarte Stadt mithilfe des Internets der Dinge.
„Bringe Deine Ideen für die Stadt der Zukunft ein und nimm am Smart City Public Life Hackathon teil. Ob Entwickler, Designer, oder Newbie – wir suchen Dich!“ – so warb die Deutsche Telekom im Vorfeld der Veranstaltung um aktive Besucher. Nach dem Motto „Smart Public Life“ sollen heute und morgen Ideen entwickelt werden, um das Leben in der Stadt für Bürger lebenswerter zu gestalten.
Die Telekom spricht drei Zielgruppen an:
Entwickler (Profis): Gemeinsam mit Deinem Team und einem Designer entwickelst Du tolle Idee und programmierst diese innerhalb von 24 Stunden.
Designer und Konzepter: Angefangen bei der Ideation-Phase, die Du leitest, bis zur Umsetzung des Designs Eurer Idee gibt es viele Ecken und Enden bei dem Dein Know-how gefragt ist.
Nicht-Entwickler/Newbies: Auch für Euch haben wir IoT-Boards, mit denen Ihr arbeiten könnt, als wäret ihr Entwickler! Eine Einführung gibt es vor Ort, Euch stehen erfahrene Teamkollegen zur Seite. Schnuppert rein und weckt Euer Interesse für das Programmieren!
Partnerstädte
Die besten Ideen können laut Telekom später im „Telekom Inkubator“ weiterentwickelt werden. Ziel sei zudem der Austausch mit verschiedenen Städten, die als potenzielle Projektpartner eingebunden sind. Die Stadt Bonn stellt zum Beispiel die anonymisierten Daten aus dem Open Data Portal für die Entwicklung von IoT-Anwendungen zur Verfügung.
Technik
Der IoT-Hersteller ubirch stellt beim Hackathon das nötige Backend bereit. Alle IoT-Daten werden direkt am entsprechenden Sensor dauerhaft kryptografisch abgesichert und mithilfe der Blockchain unveränderbar gespeichert.
Zum Einsatz kommt auch das „Calliope Board“, mit dessen Hilfe selbst Anfänger IoT-Anwendungen programmieren können sollen. Calliope wurde ursprünglich als Bastelplatine für Grundschüler entwickelt und ist sowohl über einen einfachen visuellen Editor als auch über Javascript und C/C++ programmierbar. Über ein spezielles Adapter-Modul funkt Calliope ins Narrowband-IoT-Netz der Telekom und ermöglicht so den Aufbau vernetzter IoT-Anwendungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.