Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Chancen der Internationalisierung sowie ein Rückblick auf das Jahr 2019 und der Ausblick auf die Innovationskraft deutscher Medizintechnikhersteller – das sind die Hauptthemen des aktuellen Spectaris-Jahrbuchs 2019/2020.
lesenJedes Jahr werden zahlreiche neue Medizinprodukte auf den deutschen Markt gebracht, die vielfach die Basis moderner Medizin in Krankenhäusern und Arztpraxen bilden. Zur Medica 2019 haben die einschlägigen Branchenverbände einen aktualisierten Leitfaden zum Zugang ins deutsche Ers...
lesenNun ist es beschlossen: Das Implantateregister tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Welche wesentlichen Regelungen enthält es? Welche Vor- und Nachteile sehen Medtech-Verbände für die Medizintechnikindustrie?
lesenNun ist es beschlossen: Das Implantateregister tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Welche wesentlichen Regelungen enthält es? Welche Vor- und Nachteile sehen Medtech-Verbände für die Medizintechnikindustrie?
lesenAnlässlich der Mitgliederversammlung des Industrieverbandes gestern lag der Fokus von Spectaris unter anderem auf den Wirtschaftsprognosen. Keynote-Speaker Prof. Dr. Michael Hüther ist sich sicher, dass die globalen politischen Risiken auf den deutschen Außenhandel durchschlagen....
lesenNun liegt es auf dem Tisch: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Entwurf für ein Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU vorgelegt. Hauptanliegen des Gesetzes: Risikobewertung und Kontrolle von Medizinprodukten sollen künftig bei den zuständigen Bundesoberbehörden gebün...
lesenDeutsche Hightech-Unternehmen könnten aus dem Handelsstreit zwischen den USA und China als Verlierer hervorgehen. Darauf weist der Photonik-Verband Spectaris hin. Der Grund: Viele von ihnen beliefern vom US-Embargo betroffene chinesische Abnehmer mit (Vor-)Produkten, die auch US-...
lesenWarum müssen wir uns den 4. September 2040 in unseren Kalendern notieren? Welche Umsatzmarke durchbricht die deutsche Medizintechnikindustrie 2018 erstmals? Und wie viele Einsätze ist der Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber „Christoph 77“ schon geflogen? Das Medtech-Barom...
lesenDie deutsche Medizintechnikindustrie durchbricht zum ersten Mal die Schallmauer von 30 Mrd. Euro Umsatz, wenn auch nur knapp.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenEs ist eine reale Bedrohung: Hackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenWas sagt der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Tempo der Digitalisierung? Welche Konsequenzen erwarten Hersteller von der MDR? Und wie viele Azubis bildet Ottobock dieses Jahr aus? Das Medtech-Barometer unserer Mai-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
lesenDeutlich wie selten zuvor fällt knapp ein Jahr vor dem Ende der Übergangsfristen zur MDR die Bilanz von Spectaris aus: Der Fahrplan zur neuen Medizinprodukteverordnung gefährde gleichermaßen Arbeitsplätze wie Patientenversorgung und hemme Innovationen. Der Industrieverband forder...
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenZu den vielen Highlights, die auf der ersten T4M in Stuttgart auf die Besucher warten, zählen ganz sicher auch die beiden Fachforen.
lesenDie deutschen Unternehmen der Medizintechnik sind weltweit präsent. Doch die Herausforderungen sind immens. Den Chancen der Digitalisierung stehen zunehmend protektionistische Bestrebungen gegenüber.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenDer Spectaris-Fachverband Medizintechnik befürwortet in seiner aktuellen Stellungnahme zum Entwurf des Implantateregister-Errichtungsgesetzes (EDIR) grundsätzlich alle Maßnahmen, die Hersteller und Behörden dabei unterstützen, ihren Produktüberwachungspflichten nachzukommen.
lesenDer vom Industrieverband Spectaris organisierte Trendevent der Laborindustrie „Lab.Vision“ macht am 7. und 8. Mai 2019 Station bei der BASF in Ludwigshafen.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenZufriedene Gesichter in den Chefetagen der deutschen Labor- und Analysentechnik-Hersteller: Für 2018 vermeldete der Branchenverband Spectaris sowohl beim Umsatz wie bei den Mitarbeiterzahlen ein signifikantes Wachstum. Vor allen Dingen das internationale Geschäft hat sich mit ein...
lesenWelche Auswirkungen hat der Brexit für die deutschen Labor- und Analysentechnikunternehmen und wie sind die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in China? Nur zwei der Themen, die am 20. März auf dem Außenwirtschaftstag in Berlin diskutiert werden.
lesenMDR und IVDR haben seit ihrem Inkrafttreten viele Medizintechnik-Hersteller verunsichert. Nach einer langen Phase latenter Angst, liefert eine Umfrage von DIHK und Spectaris nun alarmierende Zahlen.
lesenWie steht es aktuell um die Medizintechnikindustrie? Welche Weichen wurden 2018 gestellt? Welche Herausforderungen stehen 2019 an? Eine Analyse nebst Ausblick.
lesenDer Industrieverband Spectaris begrüßt das „Japan Economic Free Trade Agreement (JEFTA)“, das heute in Kraft tritt. JEFTA ist das umfangreichste von der Europäischen Union ausgehandelte Freihandelsabkommen und sei eine große Chance für das Japan-Geschäft der exportstarken Medizin...
lesenDigitalisierung und Freihandel, darüber diskutieren derzeit die Manager in der Medizintechnik. Sie sehen sich dabei zunehmend den Herausforderungen einer VUCA-Welt konfrontiert (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).
lesenNachdem das britische Unterhaus das Brexit-Abkommen abgelehnt hat, kann es am 29. März zu einem ungeregelten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU kommen. Die deutsche Medizintechnik-Industrie träfe das doppelt hart.
lesenWo könnte man sich besser über Exportchancen informieren als im Auswärtigen Amt? Dorthin lädt Spectaris zum 7. Außenwirtschaftstag für die Medizintechnik, Pharmaindustrie und Labortechnik ein.
lesenViel zu lange wurde die Modernisierung der Gesundheitsbranche nicht entschlossen genug angefasst. Doch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Industrie pushen jetzt gemeinsam, wie ein aktuelles Video zum Topthema Digitalisierung auf der Medica/Compamed 2018 zeigt.
lesenDie Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft birgt enorme Chancen! Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger wird die Medizintechnikbranche in den kommenden Jahren ein großes Potenzial bei Umsätzen und Arbeitsplätzen entfalten. Doch die Chancen wären noch gr...
lesenDeutsche Medizintechnikhersteller blicken zuversichtlich auf das laufende und zurückhaltender auf das bevorstehende Jahr, so die Einschätzung von Spectaris. Für 2018 rechnet der Branchenverband mit vier bis fünf Prozent Umsatzplus.
lesenAls Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche beleuchtet die 11. Ausgabe des Spectaris-Jahrbuchs den Wandel, den die Medizintechnikindustrie derzeit durchlebt und was noch auf die Hersteller zukommen wird.
lesenAnfang September 2018 hat das Bundeskabinett die Hightech-Strategie 2025 verabschiedet, die als strategisches Dach für die Forschungs- und Innovationsförderung dienen soll. Hier erläutern Vertreter der wichtigsten Industrieverbände ihre Sicht auf den Leitfaden.
lesenJosef May, Geschäftsführer der Silhouette Deutschland GmbH, wurde am 13. September auf der Spectaris-Mitgliederversammlung als Vorsitzender des Industrieverbandes wiedergewählt.
lesenWelche deutschen Medizintechnikunternehmen haben 2017 den höchsten Umsatz erwirtschaftet? Was verdient ein leitender Mitarbeiter in der Medizintechnikbranche? Und wie viele Menschen sind in Deutschland pflegebedürftig? Das Medtech-Barometer unserer September-Ausgabe gibt präzise ...
lesenAuf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung weisen die deutschen Fachverbände der Medizinprodukteindustrie heute darauf hin, dass die Übergangsfrist für die Medical Device Regulation (MDR) nur noch 20 Monate und 20 Tage umfasst. Innerhalb dieser Frist müssen die Hersteller vi...
lesenIn weniger als acht Monaten wird das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union sein. Die Brexit-Uhr tickt. In besonderem Maße betroffen: die Medizintechnik. Hier gibt es bereits spürbare Umsatzeinbußen im Export nach UK.
lesenDer Regierungsentwurf für den Haushalt 2019 des Bundeswirtschaftsministeriums löst beim Industrieverband Spectaris Unverständnis aus. Bemängelt wird vor allem die unzureichende Finanzierung der Forschungsförderungsprogramme.
lesenZahlreich sind die Stimmen, dass die Umsetzung der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung 2017/045 (EU-MDR) bis 2020 nur unter Opfern, für manche gar nicht zu bewältigen sein wird. Inzwischen zeigt der Druck der Industrie Wirkung.
lesen