Wettbewerb: Deutschland – Land der Ideen Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen
Redakteur: Manfred Klein
Telemedizin liegt nach Ansicht der Deutschen Bank, nationaler Förderer der Initiative Deutschland – Land der Ideen im Trend. Dies bewiesen die zahlreichen Preisträger aus diesem Bereich, die im Zuge des Wettbewerbs Stadt, Land, Netz: Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen ausgezeichnet wurden.
Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen gesucht
(Bild: Deutschland – Land der Ideen)
Vor allem im Bereich kardiologischer Erkrankungen sehen Experten viel Potenzial für digitale Lösungen. Wie diese aussehen können, zeigen Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“.
„Vor allem bei Herzerkrankungen können digitale Technologien im Alltag entlasten“, sagt Dr. Nils Reiss, Oberarzt an der Schüchtermann-Klinik in Bad Rothenfelde: „Lösungen wie Telemonitoring bieten großes Potenzial für Patienten mit kardiologischen Erkrankungen – und diese nehmen aufgrund der alternden Gesellschaft kontinuierlich zu.“
Digitale Nachsorge
Reiss hat zusammen mit dem Team des niedersächsischen Krankenhauses eine moderne Telemonitoring-Lösung für Menschen mit Kunstherz entwickelt. „Viele unserer Patienten leben auf dem Land. Für die postoperative Nachbehandlung müssten sie alle drei Monate in die Klinik kommen. Diesen Aufwand können wir ihnen ersparen“, sagt Reiss.
Die behandelnden Mediziner überwachen online Blutdruck, Pulsrhythmus und Herzfrequenz, während der Patient zu Hause am Ergometer trainiert. So können Komplikationen wie Thrombose frühzeitig erkannt werden.
Weil die Klinik damit eine Lösung für den Ärztemangel im ländlichen Raum bietet, war sie im vergangenen Jahr unter den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“.
Online Blutwerte kontrollieren
Das Forschungsinstitut Laser- und Medizintechnologie Berlin ist ebenfalls ein „Ausgezeichneter Ort“. Die Wissenschaftler haben hier eine Möglichkeit zur mobilen Therapiekontrolle entwickelt.
Dabei misst ein Sensor den Wassergehalt der Haut von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Diese Werte werden via Internet automatisch an den behandelnden Arzt weitergeleitet. Beobachtet dieser einen Anstieg des Wassers im Blut – ein Zeichen für mangelnde Herzleistung – kann er schnell handeln.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.