Der Geschäftsbereich für additive Fertigung von Oerlikon, Oerlikon AM, und die IABG mbH, ein führender europäischer Technologie- und Wissenschaftsdienstleister, haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit wollen sie die Prozesszertifizierun...
lesenInnenminister Markus Ulbig hat gestern in Dresden das neue Highspeed-Netz für sächsische Behörden – freigeschaltet. Das Sächsisches Verwaltungsnetz 2.0 – kurz SVN 2.0 – soll die sächsiche Landesverwaltung fit für Herausforderungen der nächsten Jahre machen. Doch die eigentliche A...
lesenTreibt Prozesssicherheit und Bauteilqualität die Abkehr vom Handlaminieren voran, kommt der Vacuum Assisted Process ins Spiel. Die Vorteile des VAP-Verfahrens zeigen sich in der Flügelfertigung für ein Ultraleichtflugzeug. Basis ist eine semipermeable Membran als gasdurchlässige ...
lesenWas lange währt … Eigentlich sollten die Sicherheitsbehörden in Deutschland bei der Fußball-WM 2006 bundesweit digital funken. Jetzt hat die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) die Alcatel-Lucent Digitalfunk Betriebsge...
lesenDas Fraunhofer IWS Dresden und die IABG haben ihre von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Aktivitäten im Bereich Nanopartikel mit dem Projektvorhaben „piano“ (pulverförmige nanoskalige Feststoffe) gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Grundlage zur großte...
lesenDas Fraunhofer IWS Dresden und die IABG haben ihre von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Aktivitäten im Bereich Nanopartikel mit dem Projektvorhaben „piano“ (pulverförmige nanoskalige Feststoffe) gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Grundlage zur großte...
lesenDas Fraunhofer IWS Dresden und die IABG haben ihre von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Aktivitäten im Bereich Nanopartikel mit dem Projektvorhaben „piano“ (pulverförmige nanoskalige Feststoffe) gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Grundlage zur großte...
lesen„Ganz klein ganz groß“ - unter diesem Motto starteten das Fraunhofer IWS Dresden und die IABG gemeinsame Aktivitäten im Bereich Nanopartikel mit dem Projektvorhaben „piano“ (pulverförmige nanoskalige Feststoffe).
lesen