Die zentrale Eigenschaft ist die umfassende Verschlüsselung vom einen Ende der Verbindung bis zum anderen – und zwar als homomorphe Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Die deutschen Datenschutz-Gesetze regeln Zugriffe auf sensible Daten eindeutig und verlässlich. Zudem sind sie strenger sowie verbraucher- und wirtschaftsfreundlicher als die Normen in vielen anderen Ländern. Daraus kann ein entscheidender Standortvorteil für IT-Dienstleistungen entstehen, die aus Deutschland heraus erbracht werden.
Viele Firmen aus dem europäischen Ausland werden künftig ihre sensiblen Daten explizit in Deutschland gehostet haben wollen. „Made in Germany“ wird damit auch zu einem Qualitätsmerkmal für den Standort von Rechenzentren – und ein wichtiger Faktor, den IT-Verantwortliche beim Entwickeln ihrer Sicherheitskonzepte wieder deutlich stärker berücksichtigen.
Forschungsprojekt
Seit rund zehn Jahren arbeiten Fujitsu-Spezialisten an den deutschen Entwicklungsstandorten in Augsburg, Paderborn und München an einem umfassenden Ansatz, der für besonders schutzbedürftige Daten eine bislang nicht erreichte, höchstmögliche Sicherheit bieten soll – durchgängig vom Endgerät über den Transportweg bis hin zum Rechenzentrum. Dabei haben die Entwickler und Ingenieure mögliche Einbruchstellen identifiziert und technische und organisatorische Maßnahmen entwickelt, um diese schließen zu können, zum Beispiel:
Beim Endgerät: Abstraktion von Hardware und Betriebssystem, Kapselung der Einfallsstellen, Monitoring der Schnittstellen und des Speichers.
Auf dem Transportweg: homomorphe Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, gesteigerte Verschlüsselungsstärke („äußerer“ und „innerer“ Schlüssel).
Auf Rechenzentrumsseite: neuartige Mehrfaktorenabsicherung gegen interne Angriffe, durchgehendes Monitoring und Auditierbarkeit, durchgängige, automatisierte Verschlüsselung, verbesserter Schutz gegen verteilte Angriffe von außen, Absicherung gegen Seitenkanalangriffe.
Wettbewerbsvorteil nutzen
Eine wichtige Voraussetzung für die digitale Souveränität ist es, praxistaugliche und einfach zu handhabende Angebote zu entwickeln, die digital souveränes Handeln ermöglichen. Erst die Bereitstellung entsprechender Produkte und Technologien, die auf allgemein akzeptierten Standards aufbauen, verhelfen zu digitaler Souveränität für die einzelnen Akteure in Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Branchenverband Bitkom nennt in der Publikation „IT-Strategie – Digitale Agenda für Deutschland“ den Ausbau sicherer und innovativer IT-Systeme als wesentliche Komponente im Hinblick auf die zukünftige digitale Entwicklung unserer Gesellschaft.
Auch in der Politik wird vermehrt die Entwicklung entsprechender technologischer Möglichkeiten gefordert. Das kann dem IT-Standort Deutschland nur gut tun, der sich damit in einem wichtigen Zukunftsfeld einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erarbeiten und IT-Sicherheitslösungen „Made in Germany“ zu einem „Exportschlager“ werden lassen könnte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.