Grid-Speicher ist ein allgemeiner Begriff für jeden Datensicherungsansatz, der mehrere autonome Knoten verwendet, die so miteinander verbunden sind, dass jeder Knoten mit jedem anderen
Grid-Speicher ist ein allgemeiner Begriff für jeden Datensicherungsansatz, der mehrere autonome Knoten verwendet, die so miteinander verbunden sind, dass jeder Knoten mit jedem anderen Knoten kommunizieren kann, ohne dass die Daten über einen zentralen Switch geleitet werden müssen. Jeder Speicherknoten besitzt ein eigenes Speichermedium, einen Mikroprozessor, Indizierungsfähigkeiten sowie eine Steuerungsschicht. In der Regel teilen sich mehrere Knoten einen gemeinsamen Switch, aber jeder Knoten ist zumindest mit einem weiteren Knoten-Cluster verbunden. Verschiedene Topologien wurden entworfen und getestet, darunter die Verbindung aller Knoten zu einer so genannten Hypercube-Konfiguration ähnlich der Verbindungsart der Knoten in einem Maschennetzwerk.
Der Grid-Speicher bietet nach Aussagen seiner Erfinder mindestens drei Vorteile im Vergleich zu älteren Speichermethoden. Erstens wird mit dem Grid-Speicher eine neue Stufe der Fehlertoleranz und Redundanz erreicht. Fällt ein Speicherknoten aus, oder ist die Übertragungsstrecke zwischen zwei Knoten unterbrochen, kann das Netzwerk die Daten über eine andere Strecke oder an einen redundanten Knoten umleiten. Damit entfällt die Notwendigkeit der Online-Wartung, sodass Ausfallzeiten praktisch eliminiert werden. Zweitens gibt es mehrere Pfade zwischen jedem Knotenpaar, sodass das Speicher-Grid eine optimale Leistung unter Bedingungen fluktuierender Auslastung gewährleisten kann. Drittens ist der Grid-Speicher skalierbar. Wird ein neuer Speicherknoten hinzugefügt, wird er vom Rest des Grids automatisch erkannt. Dies reduziert wiederum die Notwendigkeit teurer Hardware-Upgrades sowie die Ausfallzeiten. Anbieter von Grid-Technik sind Hewlett-Packard mit dem RISS-System (2008 in „IAP – Integrated Archive Platform“ umbenannt), IBM mit XIV und Isilon mit dem OneFS.
Vorläufer der Grid-Architektur sind modulare Speichersysteme. Mitbewerber um die Käufergunst sind Highend-Speichersysteme mit Funktionen wie Storage-Virtualisierung und Thin Provisioning.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.