:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/88/22/8822cc23f720db2fde17eb6d53d74480/0105385840.jpeg)

-
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus "Politik & Verwaltung"
IT-Bedarf im Öffentlichen Sektor für 2022
Elektronische Identitäten und eGovernment-Dienste
Baden-Württemberg
SPD fordert bessere Cyberabwehr nach Angriff auf Stadt Schriesheim
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
-
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus "Szene/Termine"
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
LEARNTEC 2022 – „New Work – New Learning“
Abschlussbericht zur didacta 2022
Öffentliche Verwaltung, Bildungs- und Gesundheitswesen
Alexander Britz übernimmt Public-Sector-Geschäft bei Microsoft
- Akademie
-
eGovernment Spezial
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Spezial"
Vorteile nutzen
Besserer Informationsfluss dank digitaler Patientenformulare
Das Ende des Papierchaos
Digitaler Workflow – oder der Weg vom Scanner zur echten Digitalisierung
Kernpotenzial von Digitalisierungsvorhaben
Wichtiger Baustein der Digitalisierung
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
Grußwort zum eGovernment Summit
Digitalisierung verpflichtet – gemeinsam eine digitale Zukunft schaffen!
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Gewappnet gegen Cyberangriffe
Salesforce für öffentliche Auftraggeber
Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Innovativer Brückenschlag von Disy Informationssysteme
Business & Location Intelligence für die digitale Zukunft von Bund und Ländern
- Mediathek
- Heftarchiv
- Anbieter
-
Specials
- HEALTHCARE DIGITAL
- DigitalPakt Schule
- Digitale Verwaltung
- Digitaler EU-Binnenmarkt
- Netzdialog Bayern
- Ministerialkongress
- Nationaler IT-Gipfel
- Definitionen
- DATABUND
- Länderporträt Hessen
- Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Definitionen
Was macht der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit?
Definitionen
Definitionen
-
mehr...
Graphic Processing Unit | GPU | Grafikprozessor
GPU ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Graphik Prozessing Unit. Gemeint ist damit der Grafikprozessor in einem Computer oder in einer Spielekonsole.
Anbieter zum Thema
GPU ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Graphik Prozessing Unit. Gemeint ist damit der Grafikprozessor in einem Computer oder in einer Spielekonsole.
Die GPU berechnet die Bildschirmausgabe und befindet sich auf der Hauptplatine des Computers (On-Board-Grafik) oder auf einer Grafikkarte. Befinden sich die Grafikprozessoren auf einer Steckkarte, sind mehrere GPUs auf der Grafikkarte möglich.
Die GPU entlastet den Hauptprozessor, indem sie rechenintensive Aufgaben der Computergrafik übernimmt. Der Hauptprozessor (CPU) kann somit für andere Aufgaben verwendet werden. Der Grafikprozessor ist auf 3-D-Berechnungen spezialisiert.
Hersteller von Grafikprozessoren sind AMD / ATI, Nvidia, Intel, Matrox, PowerVR, S3 Graphics und XGI Technology Inc.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2022602)