Die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises soll einen medienbruchfreien und dabei sicheren Identifikationsnachweis im Internet ermöglichen. User NFC-fähiger Android-Smartphones brauchen nun kein Kartenlesegerät mehr.
Die inovoo GmbH und die Governikus GmbH & Co. KG haben eine Zusammenarbeit vereinbart, die die Kommunikationsplattform MultiMessenger mit neuen Funktionalitäten erweitert. Die Multikanalplattform soll demnächst unter anderem über KI-Funktionalitäten verfügen, wie die beiden Unternehmen ankündigten.
Seit Juli 2017 ermöglicht der Gesetzgeber eine neue Art des Auslesens und Nutzung der auf dem Personalausweis-Chip gespeicherten Daten. Überall dort, wo Personaldaten in ein Formular übernommen werden sollen, bietet sich das sogenannte Vor-Ort-Auslesen an.
Rund 350 Teilnehmer/innen besuchten die diesjährige Governikus Jahrestagung im Berliner dbb forum. Sie konnten sich über zahlreiche aktuelle Themen rund um die Digitalisierung von Verwaltung und Justiz informieren.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2017. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Die Governikus-Anwendung des IT-Planungsrates ist einen großen Schritt auf dem Weg zur Flächendeckung weitergekommen. Jetzt hat haben sich auch die Vertreter der Kommunen dafür entschieden.
Unter dem Motto „Verwaltung im digitalen Zeitalter – Zugang zur Verwaltung“ hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) in Berlin seinen ersten Hackathon durchgeführt. Der Zuspruch zeigt das große Interesse der Bürger an einer modernen Verwaltung.
Die Digitalisierung von Prozessen ist eines der wichtigsten Themen in den kommenden Jahren. Die Frage der Notwendigkeit stellt sich schon lange nicht mehr. Den vielen Vorteilen der Digitalisierung, von wirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Nutzerakzeptanz, stehen aber auch große Herausforderungen gegenüber. Die Digitalisierung verändert Strukturen und Abläufe.
Das Land Nordrhein-Westfalen und der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister (KDN) haben zu Beginn der CeBIT das Servicekonto.NRW vorgestellt. Nun legen beide noch eins drauf, indem sie auf dem Kommunaltag eine Absichtserklärung unterzeichnen, die unter anderem eine gemeinsame Weiterentwicklung sicherstellen soll.
Auf der CeBIT erhielt die AusweisApp2 für mobile Endgeräte die BSI-Zertifizierung und damit die Bestätigung, dass die Software für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises den hohen Sicherheitsanforderungen des BSI entspricht.