:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1801400/1801408/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Hochschule Düsseldorf
Kommentar
Was Napoleon und Watson gemeinsam haben
IT-Governance
Warum Organisationen einen IT-Sicherheitsbeauftragten haben sollten
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
-
Specials
- DigitalPakt Schule
- Digitale Verwaltung
- Digitaler EU-Binnenmarkt
- Netzdialog Bayern
- Ministerialkongress
- Nationaler IT-Gipfel
- Definitionen
- DATABUND
- Länderporträt Hessen
- Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Definitionen
Was ist bzw. was tut das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)?
Definitionen
Definitionen
-
mehr...
News Gesundheitskarte hängt am Tropf
Seit dem 1. Januar 2006 hat jeder Bundesbürger eine elektronische Gesundheitskarte. Das jedenfalls hatte die Bundesregierung 2003 geplant. Die bittere Wahrheit: Technisch sollte es
Firmen zum Thema
Seit dem 1. Januar 2006 hat jeder Bundesbürger eine elektronische Gesundheitskarte. Das jedenfalls hatte die Bundesregierung 2003 geplant. Die bittere Wahrheit: Technisch sollte es möglich sein, die Karte doch schon ab 2009 auszugeben. Der FDP-Abgeordnete Daniel Bahr aber sagt: „Die Karte wird nicht vor 2010 kommen.“ In einer Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage wird eine weitere Verzögerung eingeräumt, ein konkretes Ausgabedatum aber nicht mehr genannt. Bahr: „Ich befürchte ein Fiasko wie bei der Lkw-Maut.“
(ID:2016481)