:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803000/1803036/original.jpg)
Risikominimierung Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Ziel des staatlichen Risikomanagements ist die Abwehr innerer und äußerer Gefahren unter Vermeidung von Schäden an Personen und Sachen. Doch gerade die öffentliche Gefahrenlage verschärft
Firma zum Thema

Ziel des staatlichen Risikomanagements ist die Abwehr innerer und äußerer Gefahren unter Vermeidung von Schäden an Personen und Sachen. Doch gerade die öffentliche Gefahrenlage verschärft sich kontinuierlich. Angesichts der fortschreitenden globalen und technologischen Vernetzung von Märkten und Verwaltungen sowie der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen steigen die potenziellen Schadenhöhen nicht nur in Krisen- und Katastrophenfällen an. Derzeit wächst daher spürbar der Bedarf an fundierten, erprobten Methoden und Systemen im Umgang mit Risiken, die eine effizientere Schadensvermeidung ermöglichen.
Im Rahmen des Forums Government & Innovation 2009 können Verantwortliche aus den Verwaltungen am 17. Juni Alten Bonner Wasserwerk konkrete Ansätze und relevante technologische Aspekte für ein erfolgreiches Risikomanagement diskutieren.
(ID:2022405)