Niedersachsen beschließt neue IT-Strategie Frischer Wind für eGovernment und eAkte
Redakteur: Manfred Klein
Die Niedersächsische Landesregierung ihre IT-Strategie „Digitale Verwaltung 2025“ für die Ausrichtung der Digitalisierung in der Landesverwaltung bis 2025 beschlossen. Die Strategie soll die Zukunftssicherheit der IT des Landes gewährleisten. Zentrale Themen der Strategie sind Konsolidierung und Sicherheit.
Das niedersäschsische Kabinett um Ministerpräsident Stephan Weil (erste Reihe, Mitte) hat eine neue IT-Strategie verabschiedet
(Bild: Nds. Finanzministerium / Alexander Spiering)
Dazu erklärte der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius: „Wir müssen die Informationstechnik fortlaufend erneuern und stärker standardisieren, natürlich auch um die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können. Die IT des Landes muss extrem sicher und gleichzeitig in der Anwendung zukunftsgerecht aufgestellt sein, darum geht es bei der Zukunftsstrategie für die kommenden Jahre.“
Bereits im Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 seien angesichts der immensen Aufgaben im Bereich der IT jeweils knapp 20 Millionen Euro mehr für die Ertüchtigung des Landesdatennetzes und die Zusammenführung der Sprach- und Datenkommunikation eingestellt worden, so Pastorius. Nun solle zudem der technische Schutz der landeseigenen Infrastrukturen verbessert und ausgebaut werden. Außerdem sollen die organisatorischen Vorkehrungen gegen mögliche Cyber-Attacken verbessert werden.
Die Herausforderungen für die Verwaltung seien indes nicht auf die Informationssicherheit beschränkt, so der Minister. Leitendes Prinzip sei künftig der sogenannte „medienbruchfreie Geschäftsprozess", also die durchgängig elektronische Verarbeitung von Vorgängen und Dokumenten. Deshalb sei nicht nur die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte notwendig. Vor allem müssten die IT-Verfahren verschiedener Fachverwaltungen interoperabel sein, also einen Informationsaustausch über verschiedene Software-Lösungen hinweg ermöglichen.
Einen weiteren Schwerpunkt der IT-Strategie stellt die intensivere IT-Kooperation des Landes mit den Kommunen und den kommunalen Datenzentralen dar. Geplant ist unter anderem die Begründung einer „Innovationspartnerschaft" in Form einer Genossenschaft. Diese soll künftig gemeinsame Beschaffungen von Hard- und Software oder IT-Dienstleistungen von Land und kommunalen Partnern durchführen, aber auch die gemeinschaftliche Nutzung eines neuen Rechenzentrums ermöglichen.
Dazu Pistorius: „Land und Kommunen nutzen das gleiche Datennetz und verarbeiten in Dutzenden Fachverfahren sogar die gleichen Daten. Durch die engere Form der Kooperation wollen wir auch das Sicherheitsniveau im Datenmanagement für alle Beteiligten gleichermaßen erhöhen.“
Mehr zur neuen Strategie erfahren Sie in Kürze hier.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.