Grenzenlos: eGovernment im Web 2.0 Zeitalter Fraunhofer veröffentlicht kostenlose White Paper-Reihe
Redakteur: Manfred Klein
Die Öffentliche Verwaltung will hoch hinaus: Immer mehr IT-gestützte Fachverfahren sprengen die Grenzen von Behörden und Organisationsstrukturen und verbreiten sich über Ländergrenzen hinweg. An die Stelle traditioneller Verwaltungsabläufe tritt eine hochtechnisierte eGovernment-Infrastruktur.
Doch mit jeder Erweiterung gerät dieses Gebilde ins Wanken: Die fehlerfreie Übermittlung von Daten gewährleistet noch lange nicht, dass Sender und Empfänger die Informationen auch in gleicher Weise verstehen. Die Folge: Inhaltliche Missverständnisse treten auf.
Wie Daten ohne diese Missverständnisse zwischen Wirtschaft, Behörden und Bürgern sogar über Ländergrenzen hinweg ausgetauscht werden können, zeigt das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in einer White Paper-Reihe. Vier Bände hat das Fraunhofer ISST unter dem Titel „COMPARC insight - Semantische Interoperabilität“ inzwischen aufgelegt.
Der erste Band „Eine technische Einführung“ widmet sich der wörtlichen Übersetzung in juristischen Texten, um diese zwischen deutschen und englischen Behörden über das Internet auszutauschen. Es wird der Lösungsansatz des Pivot-Mappings vorgestellt: Dieser nutzt sogenannte Pivot-Sprachen als neutrale Vermittler zwischen den am Datenaustausch beteiligten Sprachen. Der zweite Band zeigt typische Beispiele für semantische Konflikte und welche Schritte für ein „Konfliktmanagement“ nötig sind: vom Einsatz sogannter kontrollierter Vokabulare, wie zum Beispiel Taxonomien, Thesaurie und Ontologien, bis hin zu semantik-bewahrenden Mappings, die die Konflikte auflösen. Die andere Bände folgen und werden kostenlos als Printversion sowie zum Download zur Verfügung stehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.