Das Fraunhofer MEVIS hat ein neues Verfahren vorgestellt, bei dem Chirurgen an den Herzklappen minimalinvasiv operieren können. Grundlage ist eine Software, die den Eingriff nachbildet.
Forscher des Fraunhofer MEVIS binden Ärzte unmittelbar in die Entwicklung intelligenter Computerassistenten ein. Vorteil: So fließt der klinische Alltag in die Software.
Die Radioembolisation ist eine Therapie bei Lebertumoren, die sich weder operieren noch mit Chemotherapie erfolgreich behandeln lassen. Wichtig für ihren Erfolg ist eine möglichst fundierte Planung der Behandlung. Mit dem Projekt SIRTOP arbeitet das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen daran, die Therapieplanung mit Hilfe ausgefeilter Computeralgorithmen schneller und genauer zu machen.
Mit einer gemeinsamen Forschungsallianz wollen Siemens Healthineers und das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS Ärzte bei der Entscheidung über die richtige Therapie für ihre Patienten unterstützen.
Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen oft eine lange Reihe von belastenden Untersuchungen und Eingriffen über sich ergehen lassen. Im EU-Projekt CARDIOPROOF haben Fraunhofer-Forscher eine Software entwickelt, mit denen sich bestimmte Interventionen im Vorfeld simulieren lassen. Erste Erfahrungen zeigen, dass man so künftig auf manchen Eingriff verzichten könnte.
Welche Teile unseres Gehirns werden angeregt, wenn wir an bestimmte Dinge denken? Ein neues Verfahren von Fraunhofer-Wissenschaftlern ermöglicht mit neuartiger Visualisierungstechnik medizinische Zusammenhänge im Gehirn schnell und intuitiv darzustellen.
Bilder vom schlagenden Herzen waren bisher schwierig zu erstellen. Mit einer MRT-Aufnahme sowie einem selbstlernenden Algorithmus sind 30 bis 50 Bilder in der Sekunde möglich.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS gibt es im September einen Tag der offenen Tür und eine Fachkonferenz zum Thema bildgestützte Therapie in Bremen.
Mit Hilfe einer speziellen Software für die medizinische Bildverarbeitung haben Fachleute einen dreiminütigen Film über das menschliche Herz erstellt. Das Besondere: Der Film ist komplett in 3D und gibt spannende Einblicke.