Heute veröffentlicht das Fraunhofer Institut ÖFIT die neuesten Zahlen seines Deutschland-Index zur Digitalisierung. Vor allem bei der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben...
lesenHeute veröffentlicht das Fraunhofer Institut ÖFIT die neuesten Zahlen seines Deutschland-Index zur Digitalisierung. Vor allem bei der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben...
lesenDas IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bleibt nach eigenen Angaben weiterhin auf Modernisierungskurs. Zum 1. Januar 2017 übernimmt Jens Fromm die Position des stellvertretenden Vorstandes und zugleich die Leitung des Bereichs Kunden und Lösungen.
lesenDas Open-Data-Portal der EU hat die ersten Bewährungsproben erfolgreich hinter sich gebracht. Die Kernkomponenten des Portals wurden in Deutschland bei Fraunhofer Fokus entwickelt. Wie geht es nun weiter? eGovernment Computing hat sich erkundigt.
lesenDie Pläne für ein EU-weites Open-Date-Portal nehmen Kontur an. Jedenfalls hat die EU-Kommission dieser Tage die Entwicklung einer entsprechenden Plattform in Auftrag gegeben. Mit dem Portal will die Kommission dazu beitragen, das bislang weitgehend ungenutzte wirtschaftliche Pote...
lesenIT-Konsolidierung ist komplexesten Herausforderungen der Öffentlichen Verwaltung. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Fokus) hat daher eine Einführung in das Thema herausgegeben. Sie bietet einen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung von IT-Konsolidierung...
lesenWeniger komplex und gleichzeitig kompatibel mit anderen Produkten und Diensten: Standardisierte IT ist für eine weitreichende Verbreitung und unkomplizierte Handhabung Grundvoraussetzung. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (Öfit) hat Nutzen und Risiken von Standardisierungsproze...
lesenAuf der Elektronikmesse IFA 2012 wird nicht nur Elektronik für Home Entertainment, Audio und Fotografie präsentiert, sondern auch interessante Cloud-Lösungen. Ein paar spannende Neuheiten und Trends erfahren Sie hier.
lesenDas Bundesinnenministerium hat die Studie „Open Government Data Deutschland“ veröffentlicht. Untersucht wurden rechtliche, technische und organisatorische Fragen rund um die Offenlegung von Daten der Öffentlichen Verwaltung („Open Government Data“). Die Studie beschreibt den Stat...
lesenDie Hauptstadtverwaltung hat eine Strategie-Studie zur Open-Data- Umsetzung vorgelegt. Die Studie schlägt dazu, nach Analyse der organisatorischen, rechtlichen und technischen Voraussetzungen, einen Stufenplan von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen vor.
lesenOffen und flexibel virtuelle Beleuchtungsszenarien bereits in der Konzeptionsphase erleben und analysieren können. Mit PROVALIDIS lassen sich LED-Lichtmodelle hardwareunabhängig erstellen.
lesenDas Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) hat eine Lösung entwickelt, die komplexe Software-Systeme automatisiert testet und Abhängigkeiten beim Change Management aufspürt. Das marktreife System FOKUS!MBT basiert auf der ModelBus-Technologie. Die koppelt ve...
lesenDas Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) hat eine Lösung entwickelt, die komplexe Software-Systeme automatisiert testet und Abhängigkeiten beim Change Management aufspürt. Das marktreife System FOKUS!MBT basiert auf der ModelBus-Technologie. Die koppelt ve...
lesenCloud Computing war auf der CeBIT unübersehbar. Und auch im Public Sector Parc konnten die Besucher der Wolke nicht entrinnen. Was sonst noch wichtig für die Öffentliche Verwaltung ist, hat die eGovernment-Redaktion in der neuen Printausgabe zusammengestellt, die heute erscheint....
lesenDes Deutschen liebstes Kind soll das Auto sein – jedenfalls zeigt sich dies im Ranking der 100 häufigsten kommunalen Dienstleistungen. Hier liegt die Anmeldung eines neuen Kfz auf Platz drei. Für den Bürger ist dieser Vorgang, bei dem private Dienstleister und Kommunen mitwirken,...
lesenAuf dem LG Partner Solution Forum hielt Dr. Ulrich Leiner vom Fraunhofer-Institut die Keynote zum Thema „Die Zukunft der Stereo-Displays“. Im Gespräch mit IT-BUSINESS beschreibt er Entwicklungen und Zusammenhänge.
lesenBürger, Unternehmer und Verwaltungsmitarbeiter wissen vielfach nicht, welche Einrichtung für welche Verwaltungsleistungen in welchen Gebieten zuständig ist. Aus ihrer Sicht wäre es wünschenswert, wenn es ein Angebot gäbe, mit deren Hilfe sie eine ebenso kompakte wie transparente ...
lesenVerwaltungsmodernisierung – wie kann es effizient, sicher und schnell gelingen, die Auflagen der Bundesregierung und der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie bis 2009 zu realisieren? Die Diskussion um die Gestaltung der Anwendungslandschaft wird heu...
lesen