Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union hat einem Konsortium aus elf Partnern den Zuschlag für einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von sechs Jahren zur Entwicklung einer neuen Datenplattform erteilt: Data.Europa.EU.
Im Jahr 2022 werden 65 Prozent der Unternehmen die Nachverfolgung von Assets in Innenräumen benötigen, so die Marktforscher von Gartner. Wir geben einen Überblick über technische Lösungen und was es beim Datenschutz zu beachten gilt.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) hat fünf wesentliche Innovationsfelder der öffentlichen IT identifiziert. Dafür wurden die Daten von fast zwei Millionen internationalen wissenschaftlichen Publikationen analysiert.
Wer kennt ihn nicht, den „Passierschein A 38“, den die Comicfiguren Asterix und Obelix in einem Abenteuer besorgen müssen und dazu durch die Gänge des „Haus der Verrückten“ irren. Um sich in Krankenhäusern und Behörden zurecht zu finden, gibt es die kostenfreie Indoor-Navigation everGuide.
Für die Entwicklung innovativer industrieller Anwendungen auf Basis des Mobilfunkstandards 5G bietet Fraunhofer FOKUS die Testumgebung "Berlin 5G Playground". Private Industrienetze können damit ebenso erprobt werden wie temporäre 5G-Inseln für den ländlichen Raum.
Im Sommer hat der aus Österreich stammende renommierte eGovernance-Experte, Prof. Peter Parycek, die Leitung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT bei Fraunhofer FOKUS übernommen. Sein Spezialgebiet: die Digitalisierung des öffentlichen Raums.
Das österreichische Bundesministerium für Inneres hat KATWARN landesweit eingeführt. In Gefahrensituationen erhalten ab dem 1. Juli 2017 betroffene Menschen in Österreich offizielle Warnungen direkt auf das Smartphone oder als Benachrichtigung via SMS- und eMail von den zuständigen Behörden.
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bleibt nach eigenen Angaben weiterhin auf Modernisierungskurs. Zum 1. Januar 2017 übernimmt Jens Fromm die Position des stellvertretenden Vorstandes und zugleich die Leitung des Bereichs Kunden und Lösungen.
Dass Öffentliche Verwaltungen ihre Daten frei zur Verfügung stellen, gilt als der Wachstumstrend für die europäische Wirtschaft schlechthin. Doch wie steht es tatsächlich um die Open-Data-Readiness der Verwaltungen in der EU? Das BeratungsunternehmenCapgemini hat sich zu seinem diesjährigen Bericht zur Open-Data-Reife in den EU-Staaten umgesehen.