:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788700/1788762/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Pläne für neues Mediengesetz
Kiosk- und eGate-Lösungen
Automatisierte Identitätslösungen erleichtern den Grenzübertritt
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
Dekra-Umfrage
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
FPGA | Field-Programmable Gate Array
Ein Field-Programmable Gate Array (FPGA) ist ein flexibel einsetzbarer integrierter Schaltkreis (IC), der auch noch vor Ort programmiert werden kann. FPGAs ähneln im Prinzip programmierbare,
Firma zum Thema
Ein Field-Programmable Gate Array (FPGA) ist ein flexibel einsetzbarer integrierter Schaltkreis (IC), der auch noch vor Ort programmiert werden kann. FPGAs ähneln im Prinzip programmierbare, Nur-Lese-Chips (PROMs) unterstützen aber ein viel breiteres Anwendungsspektrum. FPGAs werden von Ingenieuren im Design von speziellen ICs verwendet, die später in größeren Mengen und in einer fest verdrahteten Version für den Verkauf an Computerhersteller sowie End-User produziert werden können. Computer-User können FPGAs nutzen, um Mikroprozessoren für den eigenen Bedarf zu konstruieren. Hersteller BlueArc verwendet in seinen NAS-Gateways FPGAs, um die Systeme auf den aktuellen Stand der Technik umrüsten zu können.
(ID:2021263)