Microsoft SharepointServer, als Instrument für die effiziente Strukturierung von Informationsflüssen bei verteilten Standorten ausgesprochen hilfreich, kann aber auch als Drehscheibe für die Malware-Ausbreitung fungieren. Nun war die IT-Abteilung der EKKW nicht die erste IT-Abteilung, der sich die Frage nach einem passenden Malwareschutz für Microsoft SharePoint Server stellte. Entsprechende Produkte werden von nahezu allen Herstellern von Antimalware-Lösungen angeboten.
Bildergalerie
„Wir hatten allerdings recht ungewöhnliche Anforderungen an die Lösung“, präzisiert Heiko Altmann, Systemadministrator bei der EKKW und verantwortlich insbesondere für alle Server, den Virenschutz und VMWare. „Sie sollte nicht auf dem Server arbeiten, sondern davor, als eine Art Filter, der den Datenstrom beim Upload in die Datenbank des Sharepoint Servers und möglichst auch beim Download auf Malware scannt.“
Denn wenn es trotz aller Schutzmaßnahmen doch zu einer Infektion auf Microsoft SharePoint Server komme, lasse sich der Virus nur mit hohem Aufwand wieder entfernen. Die Zeit dafür sieht Altmann erheblich besser in andere Aufgaben investiert.
Einfach war die Suche nach einer passenden Lösung mit dieser Anforderung nicht: Da Schutzlösungen herkömmlicherweise entweder auf dem Server oder auf dem PC arbeiten, war die Auswahl an in Frage kommenden Produkten nicht allzu groß. Eine einzige Lösung war der IT-Mannschaft der EKKW bekannt, eine Open-Source-Lösung, die sich jedoch etwas problematisch im Hinblick auf die Unterstützung der Kommunikationsprotokolle CIFS/SMB für Datei- und Druckdienste verhielt.
Die Protokolle CIFS/SMB sind jedoch insofern von Wichtigkeit, weil sie es ermöglichen, dass die Anwender von Microsoft-Windows-PCs aus über das Netzwerk auf Dateien anderer Computer zugreifen und Drucker nutzen können, die nicht lokal am eigenen Computer angeschlossen sind, und ihre eigenen Dateien und Drucker anderen zur Verfügung stellen können. Da kam der Zufall ins Spiel: Ein Mitarbeiter, der neu zum IT-Team der EKKW gestoßen war, hatte früher schon mal mit Produkten von Norman Data Defense Systems gearbeitet und initiierte eine Anfrage bei dem Antimalware-Spezialisten.
Nächste Seite: „Dass sich die Malware im gesamten Netz ausbreiten kann, lässt sich verhindern“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.