Wenn Sie ein Elektrogerät kaufen, achten Sie auf das Energielabel? Die Mehrzahl der Käufer hat einen Blick darauf. Allerdings wird das Label bald etwas anders aussehen.
Die Europäische Kommission hat am 28. Januar 2021 ein förmliches Kartellverfahren gegen Mondelēz eingeleitet. Damit will die Kommission feststellen, ob das Unternehmen den Wettbewerb auf einer Reihe nationaler Märkte für Schokolade, Kekse und Kaffee dadurch eingeschränkt hat, dass es den grenzüberschreitenden Handel mit diesen Erzeugnissen in der EU behinderte.
Das Mobilitätspaket I der EU ist seit dem 20. August 2020 in Kraft. Manche der Vorschriften müssen sofort umgesetzt werden, andere erst nach 18 Monaten.
Eine wirtschaftlich durchführbare Kernfusion würde die Energieversorgung weltweit vereinfachen. In Südfrankreich läuft ein großangelegtes Forschungsprojekt, das dieses Ziel erreichen will.
Anfang Juni hatte die Bundesregierung bereits ihre Wasserstoffstrategie veröffentlicht. Nun äußerte sich auch die EU dazu, wie der Energieträger zukünftig eingesetzt werden soll.
Bei der Beurteilung der Digitalisierung innerhalb der Europäischen Union (EU) spielt Deutschland nur im Mittelfeld mit. Dabei öffnet sich die hiesige Bevölkerung immer mehr dem Thema trotz altbekannter Bedenken. Zudem bewertet die Digitalbranche ihre Geschäftsaussichten derzeit sehr positiv.
Im Kampf gegen die Verbreitung von falschen Nachrichten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie schlägt die EU-Kommission neue Maßnahmen vor. Betreiber von sozialen Netzwerken sollen nun monatlich darüber Bericht erstatten, wie sie mit falschen Informationen umgehen.
Die deutschen Telekommunikationsverbände Breko, Buglas und VATM bedauern die Entscheidung von EU-Kommissar Günther Oettinger, kein „Phase-II-Verfahren“ bezüglich des neuen Vectoring-II-Beschlussentwurfs der Bundesnetzagentur einzuleiten.
Der Buglas schlägt der EU-Kommission eine klare Ausrichtung ihrer digitalen Agenda auf die sich abzeichnende Gigabitgesellschaft vor und betont die Notwendigkeit, dafür auf Glasfasernetze zu setzen, da nur diese die künftigen Bandbreitenbedürfnisse im Down- und Upload befriedigen könnten.
Noch in diesem Jahr will die EU-Kommission eine europäische Cloud-Initiative vorstellen, damit der Datenverkehr künftig innerhalb der Mitgliedstaaten frei fließen kann. Ziel ist, den stark fragmentierten Markt zu vereinheitlichen, Datengrenzen durchlässiger zu machen und vor allem den Anbieterwechsel zu erleichtern.