7. Europäische Qualitätskonferenz der Verwaltungen EU prämiert mit x-trans.eu eGovernment-Projekt aus Bayern
Redakteur: Manfred Klein
Auf der 7. Europäischen Qualitätskonferenz im litauischen Vilnius wurde das eGovernment-Vorhaben x-trans.eu des Freistaates Bayern als Best-Practice-Projekt ausgezeichnet. Mit dem Projekt soll die Abwicklung des grenzüberschreitenden Schwerlasttransports entbürokratisiert werden.
Bayern will grenzüberschreitenden Schwerlasttransport entbürokratisieren
(Foto: ehrenberg-bilder - Fotolia.com)
Dazu CIO des Freistaates Franz Josef Pschierer: „Bayern hat den Weg gezeigt, wie in Deutschland als Transitland grenzüberschreitende Anträge im Schwerlastverkehr entbürokratisiert werden können. Intelligentes eGovernment entlastet unsere Exportwirtschaft von Bürokratiekosten. Ein bayerisches Konzept, das wir auch mit anderen europäischen Ländern gerne teilen.“
Unter der Schirmherrschaft der EU-Ratspräsidentschaft und des EUPAN (European Public Administration Network) findet alle zwei Jahre die Qualitätskonferenz der EU-Mitgliedstaaten statt.
Die Veranstaltung ist eine Plattform für besonders innovative Vorhaben zur Verwaltungsmodernisierung in Europa . Die diesjährige Veranstaltung in Litauen stand unter dem Motto „Responsible public administration“.
Von den eingereichten 43 Vorschlägen aus 18 Ländern der Europäischen Union wurde auch das IT-Projekt x-trans.eu des Landes Bayern als EU-Best-Practice ausgewählt und prämiert. Es ist ein Vorhaben zur Entbürokratisierung des grenzüberschreitenden Schwerlasttransports.
Antrags- und Genehmigungsprozesse sind für Unternehmen, vor allem im Bereich des grenzüberschreitenden Großraum- und Schwerverkehrs, zeit- und kostenintensiv. Im eGovernment-Projekt x-trans.eu entsteht eine zentrale Antragsplattform für mehrere Länder.
Ziel ist, die aufwendige mehrfache Antragstellung für Logistikunternehmen bei grenzüberschreitenden Großraum- und Schwertransporten in den einzelnen Ländern überflüssig zu machen. Das von Bayern mit Oberösterreich entwickelte Konzept ist an dieser Grenze bereits im Pilotbetrieb.
Das Verfahren ist im Grundsatz an jeder deutschen Außengrenze einsetzbar. „x-trans.eu ist ein Beitrag zur europäischen Digitalisierungsagenda“, betonte Pschierer.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.