eGovernment-Projekte: Akzeptanzmanagement statt Gerüchteküche Erheblicher Nachholbedarf bei IT-Projekten
Autor / Redakteur: Dr. Florian Theißing / Gerald Viola
Viele Projekte zur Einführung einer neuen IT-Anwendung beginnen mit hochgesteckten Erwartungen. Die Produktivität soll steigen, die Qualität der Arbeitsergebnisse sich verbessern und die Belastungen für die Mitarbeiter sollen sinken. Wird das System dann aber nach mühevoller Projektarbeit in den Echtbetrieb übernommen, sind die Ergebnisse oft ernüchternd.
In den Fachabteilungen herrscht das Gefühl, ein untaugliches System übergestülpt bekommen zu haben, die Anwender empfinden die neue Anwendung eher als Behinderung denn als Unterstützung und vermeiden seine Nutzung, soweit es eben geht. In der Folge werden die Erwartungen hinsichtlich Produktivitätssteigerung, Ergebnisqualität und Belastungsabbau klar verfehlt.
Bildergalerie
Eine ähnliche Geschichte kann nahezu jeder IT-Leiter in der Öffentlichen Verwaltung erzählen. Der Grund für einen solch enttäuschenden Verlauf liegt oft darin, dass im Einführungsprozess versäumt wurde, die Akzeptanz der späteren Anwender gegenüber der neuen Anwendung sicherzustellen – mit erheblichen Konsequenzen.
Mangelnde Mitarbeiterakzeptanz ist eine wesentliche Ursache für den mangelnden Erfolg von IT-Einführungsprojekten. In einer Umfrage der Infora GmbH unter 130 IT-Entscheidern der Öffentlichen Verwaltung erklärten mehr als 80 Prozent der Befragten, sie hätten bereits die Erfahrung gemacht, dass IT-Einführungsprojekte aufgrund mangelnder Nutzerakzeptanz Ziele verfehlten.
Insbesondere bei Anwendungssystemen, die das wesentliche Arbeitsmittel für eine große Zahl von Benutzern darstellen sollen, hängt der Erfolg entscheidend davon ab, ob die Benutzer das System als Werkzeug annehmen oder nicht. So sahen die Teilnehmer der Umfrage die Benutzerakzeptanz insbesondere bei der Einführung von Fachverfahren und DMS-Systemen als wesentlichen Erfolgsfaktor an (siehe Abbildung 1).
Die Effekte mangelnder Nutzerakzeptanz werden von den Befragten als durchaus gravierend eingeschätzt. Sie reichen von der Skepsis der Benutzer gegenüber weiteren Innovationsvorhaben bis zur Störung der Arbeitsprozesse und damit verbundenen Produktivitätseinbußen. So manche IT-Einführung ist auch schon vollständig am Widerstand der Benutzer gescheitert (Abbildung 2).
Nächste Seite: Wie Sie der Angst vor Status- und Kontrollverlust begegnen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.