Synergiepotenziale für eGovernment Erfolgspotenziale in der öffentlichen Beschaffung
Autor / Redakteur: Michael Broens, Christoph Glock / Gerald Viola
Ein Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Einkäufern öffentlicher Auftraggeber kann zahlreiche Synergiepotenziale erschließen und die Vergabe öffentlicher Aufträge wesentlich erleichtern. Die Nutzung moderner Internet-Technologien spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Wie die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellte Studie „Kostenmessung der Prozesse öffentlicher Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge aus Sicht der Wirtschaft und der öffentlichen Auftraggeber“ zeigt, führt die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland jährlich zu Prozesskosten von 19 Milliarden Euro, wovon 8,8 Milliarden auf öffentliche Auftraggeber entfallen. Dies macht nicht zuletzt deutlich, dass der Prozesskostenreduzierung ein wichtiger Stellenwert im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung beizumessen ist.
Problemfelder im öffentlichen Einkauf
Öffentliche Beschaffungsvorgänge stellen viele Verwaltungen vor große Herausforderungen, da für eine wirtschaftliche und rechtskonforme Abwicklung des Vergabeprozesses umfangreiches technisches, rechtliches und kaufmännisches Know-how benötigt wird. Da öffentliche Auftraggeber eine große Bandbreite unterschiedlicher Leistungen beschaffen und gleichzeitig nur in wenigen Ausnahmefällen Spezialisten für alle anfallenden Bedarfe innerhalb einer Verwaltung verfügbar sind, sind Auftragsvergaben häufig mit großem personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Um benötigte Leistungen ausreichend genau spezifizieren und vergaberechtskonform beschreiben zu können, müssen immer wieder Informationen recherchiert oder Teile des Vergabeprozesses an Projektanten (das heißt, Berater, Ingenieure oder Architekten) ausgelagert werden, wodurch die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter erhöht und die Kosten der Auftragsvergabe gesteigert werden.
Bildergalerie
Effizienzsteigerungen durch Wissensaustausch
Da öffentliche Ausschreibungen häufig individuelle Projekte sind, ist der Erfolg von Beschaffungsmaßnahmen oftmals von Erfahrungswissen abhängig, das nur durch einen langfristigen Umgang mit Problemen im öffentlichen Auftragswesen erworben werden kann. Insbesondere dann, wenn Erfahrungswissen – beispielsweise aus Zeitmangel – nicht selbst aufgebaut werden kann, kommt dem Erfahrungsaustausch mit anderen öffentlichen Auftraggebern besondere Bedeutung bei der Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Auftragsvergaben zu. Auf diese Art lassen sich verlässliche Informationen erwerben und zahlreiche Synergiepotenziale erschließen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, wie durch Wissensauschtausch wiederkehrende Probleme gelöst werden
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.