Pschierer weiter: „Das Internet hat die Arbeits- und Verhaltensweisen der Bürger signifikant verändert und damit in den beruflichen, wie privaten Bereich eingegriffen. Eine mittlerweile unvorstellbar große Anzahl von Informationen ist im Internet gespeichert und kann durch systematische Filterung für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden. Ich erwarte mir deshalb einen lebhaften Meinungsaustausch der Experten über die neuen Formen der Kommunikation und Kooperation über die globalen digitalen Netze, über deren riesige Potenziale auf der einen Seite und deren beträchtliche Gefahren auf der anderen.“
Ähnlich schätzt Landrat Dr. Jakob Kreidl, der Präsident des Bayerischen Landkreistags, der auch als Referent im Landtag vertreten sein wird, Funktion und Nutzen des Kongresses ein: „Von der Veranstaltung erwarte ich einen lebhaften Meinungsaustausch zu Chancen und Risiken einer vernetzten Gesellschaft sowie zum Einsatz von Open Data und Open Government. Daneben erhoffe ich mir von der mit namhaften Experten besetzten Veranstaltung, Anregungen für den verantwortungsbewussten Einsatz von Open-Data- und Web-2.0-Technologien in den Öffentlichen Verwaltungen.“
Eine Hoffnung, die auch der ebenfalls teilnehmende bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Thomas Petri, teilt: „Es würde mich freuen, wenn die Veranstaltung auch zur datenschutzrechtlichen Sensibilisierung von Verantwortlichen und Öffentlichkeit beiträgt.“
Ähnlich positiv schätzen auch die beiden Referenten und Teilnehmer an der Podiumsdiskussion zu den Themen Open Data und Open Government den Netzdialog ein. So meint Jörn von Lucke, Professor an der Konstanzer Zeppelin University: „Ich freue mich, dass der Freistaat Bayern sehr früh das Potenzial frei zugänglicher Verwaltungsdaten erkannt hat und nun konstruktiv mit der Wissenschaft und der Praxis in die Analyse, Diskussion und Umsetzung einsteigen wird. Die Veranstaltung wird meines Erachtens durch den Dialog wesentliche Impulse für den Freistaat Bayern, seine Landkreise, Städte und Gemeinden setzen, um die Öffnung von Staat und Verwaltung, die Wiederverwertung vorhandener Datenbestände und die Vernetzung der Gesellschaft zu beschleunigen.“
Nächste Seite: Die Transparenz politischer Entscheidungen verbessern
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.