Das Centro Hospitalar Universitário Lisboa Norte (CHULN) in Lissabon steht einer enormen Herausforderung gegenüber, was die Archi angeht. Aus diesem Grund setzt das größte Krankenhaus in Portugal auf die ELO ECM Suite, um das riesige Datenvolumen digital zu verwalten.
Ein Spezialist in der Atemwegstherapie wollte alle Informationen aus seinen unterschiedlichen IT-Systemen zentral und hochverfügbar in einem
Archiv bereitstellen. Die Lösung brachte die Einführung eines ECM-Systems.
Effiziente Prozesse spielen auch in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle. Im Jahr 2012 stellte die Stadt Schriesheim nicht nur auf eine proprietäre Finanzbuchhaltungslösung um, nachdem sie zuvor die Dienste des kommunalen Rechenzentrums rund um das Finanzmanagement und die optische Archivierung genutzt hatte. Parallel dazu führte die Stadtverwaltung auch eine umfassende Software für Enterprise-Content-Management (ECM) ein.
Die zunehmende Datenflut stellt auch die Verwaltungsarbeit vor wachsende Herausforderungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Dokumente klassisch auf Papier, als digitale Unterlagen oder per E-Mail vorliegen. Die Anforderungen an ein effizientes Verwaltungshandeln werden immer größer. Nur wer diese Informationen digital und automatisiert verarbeitet, kann die Herausforderungen der Zukunft bewältigen. Die ELO E-Akte in Kombination mit dem Datenmanagement ELO Analytics nimmt hierzu eine Schlüsselrolle ein.
Fach- und Führungskräfte aus der Öffentlichen Verwaltung, aus Behörden sowie Institutionen können sich auf der CeBIT vom 20. bis 24. März zu den Themen eAkte und
Enterprise Content Management (ECM) erfordert meist Individuallösungen. Doch die Nutzung von Social Media, Collaboration und vor allem Mobile Computing treiben die Nutzer wie auch ECM-Anbieter dazu, Angebote und Modelle der Cloud zu nutzen.
Der Abwasserverband Fulda agiert als moderner Dienstleistungsbetrieb für einen Großteil der Stadtregion Fulda. Dabei hat er auch die Verwaltungskosten im Auge. Diese so gering wie möglich zu halten, gelingt mithilfe eines ECM-Systems.
Mit dem Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ und dem Nationalen Aktionsplan „Open Data“ sind die Aufgaben für Behörden und Kommunen für die nächsten Jahre gestellt. Entsprechende Lösungen zum Dokumentenmanagement werden wieder auf der CeBIT präsentiert.
Hype‐Themen wie Big Data, Collaboration und Mobility beherrschen seit längerem die Medien. Am 30. Januar 2014 beschäftigt das Thema den 11. Elo-ECM-Fachkongress, der nahe Stuttgart stattfindet. Im Februar tourt der Hersteller dann mit seinem Produkt Elo Office durch drei Städte.
Digitale Dienste und Prozesse haben in Behörden und Verwaltungen längst Einzug gehalten. Auf der DMS EXPO in Stuttgart wurden die dazu passende Lösungen vorgestellt. Für alle, die in diesem Jahr nicht nach Stuttgart kommen konnten, hier ein kurzer Messerückblick mit den wichtigen Highlights und einer Bildergalerie.