Hessen Einführung von juristischen eExamen geplant
Von Eva Hornauer
Hessen arbeitet an der Einführung von juristischen Staatsexamen in elektronischer Form. Die Pilotierung des eExamens sei im Rahmen eines Probeexamens für Mitte des Jahres vorgesehen, teilte Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion in Wiesbaden mit. Die Digitalisierung der Staatsprüfungen soll dann stufenweise umgesetzt werden.
In Hessen nehmen nach Angaben der Justizministerin jährlich etwa 1.200 Kandidatinnen und Kandidaten an den staatlichen Pflichtfachprüfungen teil. Die Prüfungen finden an landesweit verteilten Prüfungsorten statt und sind jährlich in vier Klausurkampagnen organisiert.
Dazu kämen sechs landesweite Klausurkampagnen der zweiten juristischen Staatsprüfung mit einer Gesamtanzahl von über 1.000 Kandidaten. In einem Flächenland wie Hessen seien daher längere Vorlaufzeiten für die technische und organisatorische Umsetzbarkeit eines eExamens notwendig, erklärte Kühne-Hörmann.
Für jede digitale Prüfungskampagne der zweiten juristischen Staatsprüfung müssten dann, verteilt auf die bis zu sechs Prüfungsstandorte, bis zu 220 Notebooks bereitgestellt und administriert werden, teilte die CDU-Politikerin zu den technischen Voraussetzungen mit. Die Notebooks müssten mit einer geeigneten Prüfungssoftware ausgestattet sein.
Zudem müssten ein geschlossenes WLAN-Netz sowie ein besonders gesicherter Server eingerichtet werden, auf dem die Prüfungsarbeiten während der Anfertigung ohne Zugriffsmöglichkeit durch Dritte und Datenverluste automatisiert und mit technischer Signatur versehen zwischengespeichert werden. Auch wären technisch geschulte Administratoren erforderlich, die während der Prüfungszeit schnelle und funktionierende Lösungen bei technischen Störungen anbieten können, erklärte die Ministerin.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.