Ein Jahr neuer deutscher Personalausweis Ein etabliertes System mit internationalem Potenzial
Autor / Redakteur: eGovernment SPEZIAL / Gerald Viola
In diesen Tagen feiert der neue deutsche Personalausweis seinen ersten Geburtstag. Seit dem Start am 1. November 2010 wurden mehr als acht Millionen der hoch modernen Identitätskarten beantragt und ausgegeben. Damit hat die Bundesdruckerei einen maßgeblichen Beitrag zur erfolgreichen Einführung eines der weltweit größten IT-Projekte geleistet, das auch international Maßstäbe in Sachen Secure Identity setzt.
Mit dem neuen Personalausweis sind elektronische Identitäten zum Schlüssel für ein verlässliches und vertrauenswürdiges Handeln im Internet geworden. Erstmalig können sich Bürger online ebenso eindeutig ausweisen wie in der realen Welt – und gleichzeitig auch die Identität ihrer Geschäftspartner im Web prüfen.
Bildergalerie
Daneben sieht der Ausweis eine elektronische Signaturfunktion vor. Mit diesen Online-Funktionen sowie dank seiner neuen, ausgeklügelten Sicherheitsmerkmale markiert er – auch international – einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Identitätssicherheit.
Vertrauen beruht auf Gegenseitigkeit
Um den sicheren Austausch vertraulicher Daten zu gewährleisten, arbeitet das Personalausweissystem mit dem Prinzip der gegenseitigen Authentisierung. Unternehmen, die bei ihren Online-Geschäften auf verlässliche Identitäts- oder Altersangaben ihrer Kunden angewiesen sind, können damit ohne zusätzliche Nachweisverfahren auf die Daten vertrauen. Umgekehrt erhalten Internetnutzer eindeutige Informationen über registrierte eGovernment- und eBusiness-Dienste.
Zusätzlich ermöglicht die sogenannte Pseudonym-Funktion des neuen Ausweises, sich bei bestimmten Webseiten anonymisiert anzumelden. Der Vorteil: Vor allem bei sozialen Online-Netzwerken können alle Funktionen genutzt werden, ohne dass die Nutzer ungewollte persönliche Datenspuren hinterlassen.
Technologisches Herzstück des Ausweiskonzepts ist ein kontaktlos arbeitender Sicherheits-Chip, der in die Polycarbonatkarte eingebettet ist und drei digitale Funktionen unterstützt:
die Online-Ausweisfunktion,
die Qualifizierte Elektronische Signatur und
die hoheitliche Biometriefunktion.
Sicheres Ausweisen im Internet
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.