Definition Cloud Computing Eigenschaften, Architektur und Modelle der Datenwolken
Redakteur: Gerald Viola
„Anforderungen für eGovernment-Anwendungen in der Cloud“ lautet der Titel einer Studie des Grazer E-Government Innovationszentrum, der wir ein Kapitel entnommen haben. Die Studie klassifiziert Anforderungen, die eGovernment-Anwendungen bei einem Deployment in einer Cloud-Umgebung erfüllen müssen.
In weiterer Folge werden sowohl technische als auch organisatorische Lösungsmöglichkeiten aufgezählt, die diese Anforderungen erfüllen könnten. Abgerundet wird die Studie durch einen kurzen Einblick in andere Länder, wie diese mit dem Thema Cloud Computing umgehen.
Cloud Computing ist derzeit einer der am häufigsten genannten Begriffe in der IT-Landschaft. Nicht nur Anbieter von Cloud Services, sondern auch Kunden sehen den Begriff unter unterschiedlichen Aspekten. Bisher hat sich in der Literatur noch keine einheitliche Definition für den Begriff „Cloud Computing“ durchgesetzt. Hier werden deshalb die am häufigsten zitierten Definitionen bzw. Definitionsversuche namhafter Key-Player im Bereich des Cloud Computing bzw. der IT-Sicherheit vorgestellt.
Die in den meisten Publikationen bzw. in Fachkreisen am häufigsten herangezogene Definition von Cloud Computing stammt vom National Institute of Standards and Technology (NIST):
„Cloud computing is a model for enabling ubiquitous, convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services) that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction.“
Ähnlich sieht es auch die Cloud Security Alliance (CSA), die den Begriff Cloud folgendermaßen beschreibt:
„Cloud enhances collaboration, agility, scaling, and availability, and provides the potential for cost reduction through optimized and efficient computing. More specifically, cloud describes the use of a collection of services, applications, information, and infrastructure comprised of pools of compute, network, information, and storage resources. These components can be rapidly orchestrated, provisioned, implemented and decommissioned, and scaled up or down; providing for an on-demand utility-like model of allocation and consumption.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.