„Real Time Traffic Forecast ist ein großer Schritt in Richtung echtzeitbasiertes Verkehrsmanagement. Auch wenn das Projekt noch in den Anfangsschuhen steckt, so sehen wir schon jetzt großes Potenzial, mit RTTF die Städte zu entlasten. Metropolen wie San Francisco haben bereits Interesse signalisiert. Für die Tests werden wir uns jedoch zunächst auf Berlin beschränken.“
Die Technologie lernt nie aus
Das Verkehrsprognose-Modell passt sich der jeweils vorherrschenden Situation an, indem es sich stetig durch die gemessenen Verkehrsdaten selbst trainiert. Das heißt: Je länger das System in Betrieb ist, umso exakter werden die Ergebnisse, da sich die Technologie anhand der steigenden Zahl an eingespeisten Daten eigenständig optimiert.
Dadurch kann eine durchgehend hohe Vorhersagegenauigkeit erzielt werden. Die Verkehrsdaten stellt das VMZ aus dem Datenbestand ihrer 1.200 Messpunkte, die es in der Hauptstadt betreut, zur Verfügung. 800 davon befinden sich auf den Stadtautobahnen, 400 auf den innerstädtischen Straßen.
Für die Testphase wählten die Projekt-Verantwortlichen 100 davon aus und simulierten auf deren Basis den Echtzeitdatenfluss der einzelnen Sensoren. Eine Anbindung an einen Web Service des VMZ, mit deren Hilfe die Echtzeitdaten direkt ausgelesen werden können, ist in einer späteren Projektphase angedacht.
Rund um die ausgewählten Messpunkte prognostiziert die intelligente Technologie sowohl das Verkehrsvolumen als auch die fahrbare Geschwindigkeit und leitet daraus mithilfe eines Klassifikationsalgorithmus den Verkehrsstatus ab.
Im Gegensatz zu anderen Services, wie etwa Google Maps, die lediglich Hochrechnungen oder aktuelle Staumeldungen zur Verfügung stellen, wertet der Forecast des C-Labs neue Messdaten zum Zeitpunkt ihres Eintreffens aus und erstellt für alle 100 Messpunkte eine detaillierte Vorhersage für die nächsten vier Stunden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.