„Moderner Staat“ und „DMS-Expo“ eGovernment-Messe in Berlin mit Besucherrekord
Redakteur: Gerald Viola
Im Kampf der Veranstaltungen für den Public Sector kann der Moderne Staat in Berlin einen Besucherrekord verzeichnen: 4.188 Spitzenvertreter (Vorjahr: 3.987) aus Bund, Ländern und Kommunen kamen in die Hauptstadt. Damit konnte der Moderne Staat – so die Veranstalter – seine Stellung als bundesweite Leitmesse ausbauen. Auch bei der Zahl der Aussteller war die Messe mit 215 Institutionen und Unternehmen (Vorjahr: 181) größer als in den Vorjahren.
Die Themen reichten von der Vernetzung Öffentlicher Verwaltungen über das IT-, Finanz- und Personalmanagement bis zum Dienstleistungsmanagement für den Bürger. Als Taktgeber der Transformationsprozesse zeigte die Kongressmesse neue Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
„Moderner Staat ist ein Kulminationspunkt der Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung“, sagte Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI) zur Eröffnung der Messe. Als zentrale Handlungsfelder nannte Schröder den Ausbau von eGoverment, die Optimierung von Organisationsprozessen und die Personalpolitik der Öffentlichen Verwaltungen.
Zeitgleich zum Modernen Staat fand in Stuttgart die süddeutsche Neuauflage der DMS-Expo statt. „Es war vor allem die praxisnahe und lösungsorientierte Mischung aus umfassender Ausstellung, Foren, Vorträgen und Best-Practice-Beispielen, die dafür sorgte, dass sich die über 10.000 Fachbesucher in Verbindung mit der IT & Business nutzbringend informieren konnten. Zudem machten 40 Prozent aller Besucher von dem parallelen Angebot beider Messen Gebrauch“, freuten sich die Veranstalter.
Und sie wollen die Partnerschaft fortsetzen und den Termin vorziehen: Vom 20. bis 22. September 2011 werden die IT & Business und die DMS-Expo wieder in Stuttgart auftreten. Moderner Staat wandert im Terminplan wieder nach hinten und wird am 8. und 9. November 2011 in Berlin die Pforten öffnen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.