Mehr Besucher und mehr Aussteller bei der CeBIT eGovernment in Hannover: Mit dem nPA in den Public Sector Parc
Redakteur: Gerald Viola
339.000 Besucher aus 90 Nationen – da frohlockt Ernst Raue, der für die CeBIT zuständige Vorstand der Deutschen Messe AG. „Insgesamt kamen mehr als 80 Prozent der Gäste aus beruflichem Interesse nach Hannover“, sagte Raue. Er bedauerte, dass der Warnstreik der Lokomotivführer die Anreise behindert habe: „Das hat uns am Freitag 10.000 Besucher gekostet.“
Als erstes Unternehmen hatte die Deutsche Messe AG eine konkrete Anwendung für den neuen Personalausweis angeboten. Inhaber des Ausweises mit freigeschalteter Online-Funktion erhielten einen Tag lang freien Eintritt zur CeBIT. „Knapp 1.000 Besucher haben sich bequem und hochmodern ihr Ticket mit dem neuen Personalausweis gezogen“, sagte Raue. Das Projekt war zusammen mit mehreren Partnern umgesetzt worden und soll zur Hannover Messe wiederholt werden.
eGovernment im Public Sector Parc auf neuen Wegen
Mehr als 4.200 Unternehmen aus über 70 Ländern hatten sich an der CeBIT (hier geht‘s zur Bildergalerie) beteiligt. Der Public Sector Parc (PSP) hat allerdings darunter gelitten, dass die Einbeziehung der ehemaligen Komcom wieder abgeblasen werden musste. Die kommunale Komponente, für die sicherlich mehr Ausstellungsfläche eingeplant worden war, kam zwar ein bisschen zu kurz – dennoch war das Forum Kommune Innovativ gut besucht.
Eine „Abschottung“ des PSP gegen Consumer kann vielleicht mal vor einem Jahr angedacht worden – inzwischen aber kaum mehr gefragt sein: So brauchen zum einen der neue Personalausweis und die De-Mail- und ePostbrief-Angebote gerade den „normalen Bürger“, zum anderen zeigen Facebook & Co. deutlich auf, dass ePartizipation, Open Data und Open Government Politik und Öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen stellen, die einen Dialog erforderlich machen.
Und solange unter dem Label CeBIT gov auch Forschungsinstitute und Ministerien eindeutig den Bürger als Besucher addressieren, wird (und darf) eine Zugangsbeschränkung nicht stattfinden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.