Ein Jahr „Beihilfe NRW App” eGovernment für Verwaltungsangestellte
Redakteur: Manfred Klein
Die vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen unter Federführung des Ministerium der Finanzen zusammen mit der Zentralen Scanstelle Detmold und der Firma IBM entwickelte „Beihilfe NRW App” wird seit Anfang April 2018 für Android und IOS angeboten. Nach einem Jahr zieht man nun eine erste Zwischenbilanz.
Beihilfen im Sinne der Beihilfeverordnung sind Geldzuwendungen eines öffentlich-rechtlichen Dienstherrn, die dieser zur Erfüllung seiner Fürsorgepflicht an den Beihilfeberechtigten zum Teilausgleich der in Geburts-, Krankheits-,Pflege- und Todesfällen sowie in Fällen eines nicht rechtswidrigen Schwangerschaftsabbruchs, einer durch Krankheit erforderlichen Sterilisation und bei Empfängnisregelung entstehenden Kosten gewährt.
Mit der „Beihilfe NRW App” stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Beschäftigten eine einfache und sichere Möglichkeit zur Beantragung der Beihilfe zur Verfügung. Das zeigt sich auch in der Akzeptanz, welche die App erfährt: Seit der Einführung der App vor einem Jahr steigen die Nutzerzahlen kontinuierlich an. Bisher haben sich 98.000 der 655.000 Beihilfeberechtigten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie teilnehmender Kommunen registriert, um ihre abfotografierten Belege elektronisch per Beihilfe-App an die Beihilfestelle zu senden.
Der postalische Versand der Papierunterlagen ist durch dieses Verfahren nicht mehr notwendig. Seit dem Start der „Beihilfe NRW App” haben die Nutzer zusammen 609.600 Anträge mit 2,7 Millionen Belegseiten per App an die Zentrale Scanstelle in Detmold übermittelt.
Um die Beihilfe-App nutzen zu können, muss die App für das entsprechende Betriebssystem auf einem Smartphone oder Tablet heruntergeladen und darauf installiert werden. Für die Online-Beantragung der Beihilfe ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Nach der Verifizierung in der Beihilfe-App können beihilfefähige Belege eingereicht werden.
Der Landesbetrieb IT.NRW ist nicht nur das Statistische Landesamt sondern auch der zentrale IT-Dienstleister für das Land Nordrhein-Westfalen. Ausgeprägtes Fachwissen, langjährige Erfahrung und die systematische Qualifizierung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern seine Kompetenz und die Qualität seiner Dienstleistungen.
Zur Optimierung seines Produkt- und Dienstleistungsangebotes kooperiert IT.NRW mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Institutionen sowie den statistischen Ämtern der Kommunen, der Länder, des Bundes und Europas. (IT.NRW)
Die Beihilfe-App finden Sie im Internet für Android und für IOS.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.