10 Jahre eGovernment Computing eGovernment Computing hat die Informationsqualität erhöht
Redakteur: Manfred Klein
Im Herbst 2001 erschien die erste Ausgabe der eGovernment Computing. Zahlreiche Experten gratulierten zum Geburtstag, zum Beispiel Beiratsmitglied Prof. Walter Gora, Geschäftsführer der Valora GmbH.
2001: Das Ende der „New Economy“, die Terroranschläge auf das World Trade Center und Apple überlebt dank dem ersten iPod – eGovernment Computing hätte sich kein ereignisreicheres Jahr als „Geburtsjahr“ auswählen können.
Was eGovernment genau ist und was es bewirken soll, wird damals noch nicht so richtig verstanden, aber vor dem Hintergrund der UMTS-Lizenzen wird schon über mGovernment spekuliert.
Die Welle von Aufgabenkritik und der Optimierung der Verwaltungsprozesse als Folge von „Lean Management“ ist gerade vorbei – die Ergebnisse füllen die Schränke der Projektleiter in den Behörden und die Taschen der Beratungsunternehmen. „Verwaltungsmodernisierung“ ist ein Schlagwort, das die Erwartungen in der Praxis nicht erfüllen kann.
Das „Neue kommunale Finanzmanagement“ oder die Einführung der Doppik sowie von Kosten- und Leistungsrechnung erwecken die Hoffnung, dass der Staat mit dem ihm anvertrauten Geld seiner Bürger besser umgehen kann. Leider war diese Hoffnung trügerisch, wie es die aktuelle Finanz- und Schuldenkrise zeigen.
In dieser Zeit des Umbruchs hat der Verlag den Mut, einen Titel ins Leben zu rufen, der „eGovernment“ als Bestandteil des Namens hat. Dass „eGovernment“ prägend sein wird für die nächste Dekade, war zum damaligen Zeitpunkt nicht absehbar. Der Titel war rückblickend ein Volltreffer – fachlich wie inhaltlich sind die damit zusammenhängenden Themen aktuell wie vor 10 Jahren.
Auch hat eGovernment Computing eine publizistische Lücke im Behördenbereich geschlossen. Sachliche Berichterstattung auf verständlichem Niveau gepaart mit pointierter Kritik hatten vor zehn Jahren Seltenheitswert. Die publizistische Berichterstattung teilte sich vor 10 Jahren auf in Technikbeschreibungen für Experten sowie die weitestgehend kritiklose Weitergabe von aufgegriffenen Gerüchten und Aussagen. eGovernment Computing hat hier entscheidend mitgeholfen die Informationsqualität zu erhöhen.
Eine weitere Stärke ist die langjährige personelle Kontinuität und die damit verbundene persönliche Qualität der Beiträge. Auch hatte man den Mut einen Beirat ins Leben zu rufen, diesen nicht nur „anzuhören“ und publizistisch zu verwerten, sondern die Ergebnisse in die eigene Arbeit einfließen zu lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.