10 Jahre eGovernment Computing eGovernment Computing: 10 Jahre Marktbeobachtung und Trendanalyse
Redakteur: Manfred Klein
Im Herbst 2001 erschien die erste Ausgabe der eGovernment Computing. Zahlreiche Experten gratulierten zum Geburtstag, zum Beispiel das Gründungsmitglied des Redaktionsbeirats, Holger Wosnitz von Materna.
Zehn Jahre eGovernment Computing! Das sind zehn Jahre der Trendbeobachtung und Themendiskussion. Als Gründungsmitglied des Redaktionsbeirates engagiere ich mich nun ebenso lange.
Bereits vor meinem Beitritt hatte ich mich, als aktives Mitglied der Unterarbeitsgruppe „Beteiligung von Bürgern an politischen Prozessen“ der Initiative D21, der intensiven Förderung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlicher Verwaltung und Industrie und der Bürgerbeteiligung an politischen Prozessen verschrieben.
Themen rund um die ePartizipation und eine moderne, offene Verwaltung waren mir daher bekannt. In meine Beiratsarbeit kann ich mein Wissen gut einbringen sowie von den Erfahrungen der anderen Mitglieder profitieren.
Bei den Beiratssitzungen fand in den vergangenen zehn Jahren immer ein konstruktiver Austausch statt. Durch gemeinsame Diskussionen mit CIOs oder Politikern wissen wir, was gerade gefragt ist und geben selbst Impulse. Neue Themen und Ideen werden aufgegriffen, diskutiert und als Denkanstöße an die Verantwortlichen weitergegeben.
Über die Jahre hat sich die Zeitschrift kontinuierlich weiterentwickelt. So wie das Thema eGovernment an Fahrt gewonnen hat, so konnte auch die „eGovernment Computing“ ihren Stammplatz in der Reihe der speziellen IT-Fachmedien behaupten.
Zahlreiche Praxisbeispiele und das Aufgreifen aktueller Entwicklungen hat die Zeitschrift zu einem gefragten Medium im Trendbereich eGovernment gemacht. Aber auch die Bewertung einzelner Projekte und die Vergabe des eGovernment Leadership Award tragen wesentlich zur Etablierung als unverzichtbare Wissensquelle für IT-Profis bei.
Erst nur als Printausgabe, dann im Internet und mit einer klugen Einbindung der Neuen Medien schaffte die Zeitschrift den Sprung in die moderne Welt und bleibt auch heute nicht stehen. Neu sind die seit Herbst auf der Seite eingebundenen Webcasts, die den Kontakt zum Leser unterstützen.
Für die Zukunft wünsche ich der eGovernment Computing weiterhin viele innovative Ideen und einen regen Dialog mit seinen Lesern!
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.