Sachsen-Anhalts CIO im Interview eGovernment braucht enge Zusammenarbeit
Redakteur: Manfred Klein
Der Beitritt Sachsen-Anhalts zu Dataport im vergangenen Jahr sorgte für Furore. Doch was lässt sich daraus für eGovernment lernen, und wie kann ein relativ kleines Land hier erfolgreich agieren? Darüber gibt der Landes-CIO Finanzstaatsekretär Michael Richter im Interview Auskunft.
Landes-CIO, Finanzstaatssekretär Michael Richter, hält die Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg für unabdingbar bei eGovernment
(foto: Sachsen-Anahlt)
eGovernment in Sachsen-Anhalt versucht das Notwendige mit dem Machbaren zu kombinieren. In Magdeburg fährt man damit ziemlich gut.
Herr Richter, wie stellt sich in Sachsen-Anhalt die Spannungslage zwischen knappen Haushaltsbudgets und eGovernment dar?
Richter: Nun, die Haushaltssituation ist auch in anderen Ländern nicht immer ganz einfach. Dennoch, trotz der angespannten Fianzen konnten wir die Mittel im gerade verabschiedeten Doppelhaushalt für die Jahre 2015 und 2016 im Vergleich zum Vorgängerhaushalt deutlich steigern.
Insgesamt stehen nun rund 110 Millionen Euro im Jahr 2015 und rund 135 Millionen Euro im Jahr 2016 für IT und eGovernment zur Verfügung. Im Haushaltsplan für das Jahr 2014 waren es nur knapp 100 Millionen.
Damit können wir wichtige eGovernment-Projekte im Land angehen und sie auch – da auch die mittelfristige Finanzplanung gesichert ist – erfolgreich abschließen.
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Dataport in der Finanzplanung?
Richter: Für die Zusammenarbeit mit Dataport gab es klare Vorgaben durch den Landtag. Die Mittel, die wir vorher in das Landesrechenzentrum investiert hatten, wurden für den Migrationsprozess zu Dataport zur Verfügung gestellt. Diese Beträge stehen auch 2015 und 2016 zur Verfügung.
Dabei muss man folgendes in Rechnungstellen: Wir haben das Landesrechenzentrum eins zu eins auf Dataport übertragen. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass kleinere Länder wie Sachsen-Anhalt nicht mehr in der Lage sind, alles selbst zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung für uns war, in den norddeutschen Verbund als Trägerland einzutreten. Insgesamt werden wir 300 Fachverfahren von Dataport betreiben lassen. Dieser Migrationsprozess soll bis Ende des kommenden Jahres abgeschlossen sein.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.