Alle drei Ziele stehen nicht nur für sich alleine, sondern auch in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und wirken aufeinander. So führt eine Steigerung der Effizienz in den täglichen Arbeitsabläufen immer auch zu einer Erhöhung der Akzeptanz und schafft Freiräume, die Ergebnisse und Möglichkeiten des Systems besser zu nutzen. Die in den vergangenen Jahren in das Projekt getätigten Investitionen waren richtig und sinnvoll.
Vereinfachung kann aber nicht bedeuten, die gewonnene Transparenz im Planungs- und Rechnungslegungsprozess sowie die vollständigen Informationen zu Kosten und Leistungen aufzugeben. Das neue Rechnungswesen bietet die Möglichkeit, die finanziellen und bilanziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Dies ist auch notwendig, um im Sinn einer zukunftsorientierten Haushaltspolitik sowie im Interesse der Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit die durch die Schuldenbremse bedingten Einsparvorgaben zu erreichen.
Fazit
Die Einführung der NVS war schließlich – so lässt es sich heute durchaus festhalten – auch im internationalen Kontext eine strategisch richtige Entscheidung des Landes: Die aktuellen europäischen Vorgaben und Entwicklungen lassen eine Weiterentwicklung zu einem harmonisierten Rechnungswesen für die europäischen Mitgliedstaaten erwarten, das neben der Rechnungslegung zugleich die finanzstatistischen Anforderungen nach einheitlichen Grundsätzen bedient.
Dafür hat sich mittlerweile der Begriff des „European Public Sector Accounting Standard“ (EPSAS) entwickelt. Auch hier hat Hessen eine Vorreiterrolle inne, und nicht wenige, die den Prozess jahrelang aufgrund des Umstellungsaufwands kritisch beäugt haben, fragen heute interessiert, wie wir das umgesetzt haben. Wir befinden uns, wenn es darum gehen wird, solche Systeme vorzuhalten, auf einem soliden Ausgangspunkt und können die internationale Entwicklung mit einer gewissen Gelassenheit verfolgen.
Von der Einführung einer Schuldenbremse war Hessen zu Beginn der Neuen Verwaltungssteuerung 1998 noch weit entfernt. Doch heute wissen wir: Es hat sich aus heutiger Sicht ausgezahlt, mit der NVS ein System implementiert zu haben, das die notwendige Transparenz schafft über die Zielerreichung und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch. Was also am Anfang für manche lediglich wie der Wechsel eines „Betriebssystems“ aussah, hat sich im Lauf der Jahre zu einem effizienten und erfolgreichen Steuerungs- und Kontrollinstrument einer nachhaltigen Finanzpolitik entwickelt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.