In einem Positionspapier vom 13. April 2018 fordert das Fachforum Telematik der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH die relevanten Akteure des Gesundheitswesens dazu auf, einen Konsens über gemeinsame Mindestanforderungen für elektronische Aktensysteme unter dem Gesichtspunkt der Nutzerorientierung zu finden.
Was eAkten im Gesundheitswesen mindestens beinhalten und welche Mindestfunktionalitäten sie unterstützen müssen, will das ZTG-Fachforum für Telematik festlegen.
„Wir brauchen gemeinsame Festlegungen darüber, was wir unter Nutzerorientierung verstehen, wenn die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorankommen soll. Der Austausch von eingescannten Papierunterlagen darf höchstens eine Notlösung, aber nicht der Zielzustand sein“, so Dr. Georg Diedrich, Vorsitzender des ZTG-Fachforums Telematik und Geschäftsbereichsleiter IT der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. „Damit elektronische Akten im Gesundheitswesen für Patienten und Heilberufler einen Nutzen haben, muss man sich darauf verständigen, was Akten mindestens beinhalten und welche Mindestfunktionalitäten sie unterstützen müssen“, ergänzt Lars Treinat, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Telematik der ZTG GmbH.
Vor dem Hintergrund einer stärker patientenzentrierten Versorgung sowie einer einrichtungs- und sektorenübergreifenden Verzahnung der Behandlungsabläufe zwischen ambulanter und stationärer Versorgung haben elektronische Akten im Gesundheitswesen großes Potenzial, die Versorgung zu verbessern und Herausforderungen beispielsweise im Bereich der ländlichen Versorgung, zu lösen.
In diesem Zusammenhang fordern die Experten des ZTG-Fachforums Telematik folgende verbindliche sowie einheitliche Festlegungen, die grundlegende Anforderungen an zukunftsfähige elektronische Akten im Hinblick auf die Patientenorientierung zusammenfassen:
1. Übergreifende Vereinbarungen und Strategien zur gemeinsamen Führung einer elektronischen Akte
2. Definierte Mindestanforderungen für die Benutzeroberfläche
3. Definierte Mindestanforderungen für das Back-End
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.