Mit einem jährlichen Politikmemorandum artikuliert die DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) Forderungen zu Themen aus den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Bodenschutz. PROCESS hat einige der Punkte aufgegriffen und den Präsidenten der DWA um Konkretisierungen dazu gebeten – seit Januar 2019 ist das Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Fazit der Redaktion: Wir alle müssen „im Kopf umparken“ (dank an das Opel-Marketing für diese schöne Formulierung).
Bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) gibt es zum 1. Januar 2020 turnusmäßig Änderungen im Vorstand und im Präsidium.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“, vorgelegt und stellt diesen zur öffentlichen Diskussion.
Der DWA-Fachausschuss KA 13 „Automatisierung von Kläranlagen“ hat eine Arbeitsgruppe (AG) zum Thema „Automatisierung der Spurenstoffelimination“ gegründet. Ziel ist es, einen Arbeitsbericht oder ein Merkblatt zu diesem Thema zu erstellen.
Am 1. Januar 2019 hat Prof. Dr. Uli Paetzel die Präsidentschaft der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) von Otto Schaaf übernommen. Im Rahmen eines Empfangs im La Redoute in Bonn-Bad Godesberg wurde das Amt am 18 Januar auch offiziell übergeben.
Mit dem aktuellen IT-Sicherheitsrecht, der sogenannten BSI-Kritis-Verordnung, entstehen auch für Betreiber großer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen neue Verpflichtungen. Ein Bericht zum Status quo.
Die Qualität unserer Wasserressourcen ist potentiell durch eine große Anzahl an Chemikalien und krankheitsverursachenden Mikroorganismen gefährdet, die aus Kläranlagen oder diffusen Quellen wie z.B. der Landwirtschaft in die aquatische Umwelt gelangen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat aus Projektergebnissen ein E-Learning-Tool für die Lern-App Brainyoo entwickelt, das die Problematik der Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf und geeignete Handlungsmaßnahmen vermittelt.
Seit 60 Jahren ist es auf dem Markt und unterstützt seitdem Wasserfachleute bei ihrer Arbeit: das DWA-Regelwerk. Anlass, um dem „Jubilar“ einmal „näher zu treten“. Und gewinnen kann man auch etwas ...
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat ihre Positionen zur Umweltpolitik in einem neuen Politikmemorandum zusammengefasst. In dem Memorandum fordern sie u.a. die Düngeverordnung zugunsten des Gewässerschutzes anzupassen, europäische Vorgaben bei anthropogenen Spurenstoffen umzusetzen und die Regelungen bei der Klärschlammentsorgung praxistauglich zu gestalten.
Seit 2013 verleiht der Landesverband Bayern der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) alle zwei Jahre den Max-von-Pettenkofer-Preis. Mit ihm sollen junge Hochschulabsolventen, die eine sehr gute Abschlussarbeit angefertigt haben, ausgezeichnet, frühzeitig in das berufliche Netzwerk eingeführt und auf ihrem künftigen Berufsweg unterstützt werden. Wir stellen die Preisträger 2015 vor.