Die Stadtwerke Unna beliefern derzeit 35.000 Kunden in der 60.000-Einwohner-Stadt östlich von Dortmund mit Energie. Das Unternehmen, das zu 76 Prozent den Wirtschaftsbetrieben der Stadt Unna GmbH und zu 24 Prozent der Rheinland Westfalen Energiepartner GmbH gehört, nutzt für sein Tagesgeschäft Smartphones und Tablets.
Die Stadtwerke Unna liefern jährlich 305 Millionen Kilowattstunden Strom und 741 Millionen Kilowattstunden Erdgas aus
(Bild: Stadtwerke Unna)
Energiedienstleistungen sind ein komplexes Geschäft, technisch wie ökonomisch. Die Komplexität reicht von einem vernünftigen Energiemix bei der Erzeugung über eine sinnvolle Tarif- und Angebotsgestaltung für die Kunden bis hin zu der gesetzlich gebotenen gesellschaftsrechtlichen Trennung von Netz, Vertrieb und Erzeugung.
Darüber hinaus haben Energieversorger traditionsgemäß viele technische Einrichtungen im Feld beispielsweise Verteilerkästen in den Stadtvierteln und Zähler für die einzelnen Verbraucher.
Hier sind Smartphones und Tablets gut geeignet, um Zählerstände, Steuerungsinformationen und Vertragsdetails zu erfassen, zu verwalten und zu kommunizieren. Direkt vor Ort, mit hohem Durchsatz und mandantensicher.
Mobile Endgeräte
Die Stadtwerke Unna haben eine größere Anzahl mobiler Endgeräte im Einsatz. Alle diese Smartphones und auch einige Tablets müssen registriert und gemanagt werden. Für die IT-Verantwortlichen der Stadtwerke ist es wichtig, dass sie zu jeder Zeit genau nachvollziehen können,
welche und wie viele mobile Endgeräte im Einsatz sind,
welchem Benutzer welche Mobilgeräte zugeordnet sind und
welche Mobilgeräte sich über ActiveSync mit dem Unternehmensnetz verbinden.
Mit der Anbindung der mobilen Endgeräte an die bestehende IT-Infrastruktur sollen die Mitarbeiter von überall her einen sicheren Zugriff auf jene geschäftlichen Daten haben, die für sie relevant sind und für die sie infolgedessen eine Zugriffsberechtigung haben.
Außerdem müssen Apps auf die mobilen Geräte sicher verteilt und auf ihnen ebenso sicher verwaltet werden können. Ebenso sollten der laufende Betrieb und die Betreuung des kompletten Endgeräte-Pools für die IT-Abteilung möglichst aufwandsarm und ressourcenschonend sein.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.