Effiziente und sichere Druckumgebungen in der Öffentlichen Verwaltung Druckdatenschutz auch im Netzwerk
Autor / Redakteur: Ralf Kummetz / Gerald Viola
Ohne Zweifel fordern Bürger von ihren Behörden heute mehr Leistungen als je zuvor. Die Erwartungen sind dabei sehr komplex und vielfältig. Ähnlich wie bei Banken oder Telekommunikationsunternehmen wünschen sich die Bürger einen einfachen und übersichtlichen Zugriff auf Informationen und Services aus einer Hand. Dazu sind schnelle und automatisierte Prozesse beim Ablegen und Abrufen von Dokumenten notwendig.
Es liegt an den Behörden, ihre Abteilungen und Agenturen so zu strukturieren, dass sie schnell reagieren und Informationen besser kommunizieren können. Ein hoher Sicherheitsanspruch hat höchste Priorität.
Diese Anforderungen treffen die Behörden in einer denkbar ungünstigen finanziellen Lage sowie schwierigen Budget-Zyklen. Gerade die IT-Abteilung erfährt einen enormen Druck zur Kostensenkung, Konsolidierung der Hardware, Vereinfachung von Prozessen, Verbesserung der Netzwerksicherheit und zur Verschlankung des Managements. Besonders bei der Verwaltung von Bildbearbeitungs- und Druck-Ressourcen haben es die IT-Administratoren häufig mit einer Ansammlung stark verteilter Druckeinrichtungen zu tun, die im Laufe der Zeit entsprechend dem individuellen Bedarf der Abteilungen angeschafft und an das Netzwerk angeschlossen wurden.
Die Kosten für Drucker und Kopierer bleiben im Dunkeln
Die meisten großen Organisationen haben keine Vorstellung davon, wie hoch die Kosten für ihre Druckerumgebung sind. Laut einer Studie des Marktforschungsinstitutes IDC aus dem Jahr 2005 werden die meisten Drucker fünf Prozent der Zeit von Einzelpersonen genutzt. Für eine effektive Umgebung sind 12 bis 25 Prozent Auslastungszeit pro Gerät erforderlich. Zudem kosten veraltete Druck-, Kopier- und Scan-Einrichtungen mehr Geld als neuere Geräte, bieten dabei aber keine ausreichenden Verwaltungsfunktionen.
Nur ein Drittel aller Behörden protokollieren ihre Kosten für IT-Helpdesk und Support im Zusammenhang mit Druckerlösungen. Die Studie zeigt außerdem, dass Produktion, Verteilung und Speicherung, sowie der Abruf und die Neuverwendung von Informationen ein bis fünf Prozent des Budgets einer Behörde ausmachen, wenn sie nicht effizient verwaltet werden.
Die Herausforderung liegt ganz klar darin, einen detaillierten Überblick über die Ressourcen der Druck- und Kopierumgebung organisationsübergreifend zu erhalten, und eine Strategie zu entwickeln, durch sich die Druckerarchitektur kostengünstig verwalten, unterstützen und sichern lässt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.