Die Initiative K ist ein Pilotprojekt des Beratungsunternehmens elfnullelf, bei dem sich Kommunen aus Baden-Württemberg und neu auch in NRW in mehreren Hybrid- und Online-Events austauschen. Ziel ist es, mit digitalen Lösungen eine bürgernahe und krisensichere Kommunalverwaltung zu schaffen.
In der Corona-Krise stehen Städte und Gemeinden vor ähnlichen Herausforderungen. Vor allem, wenn es darum geht, den Verwaltungsbetrieb auch im Homeoffice aufrechtzuerhalten. Da jeder von den Erfahrungen des anderen profitieren kann, hatte die Initiative K möglichst viele interessierte Kommunen für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg im Rahmen von Hybrid- und Online-Events zusammengebracht. Dort wurden Lösungen mit Experten diskutiert. Nun hat sich auch Nordrhein-Westfalen der Initiative angeschlossen.
Am 2. November geht es in Neuss um die Themen:
Digitalisierung vorantreiben – Praxisbeispiele des Rhein-Kreises Neuss
Smart City – gemeinsam erfolgreich gestalten
Wenn die Post in digitale Postkörbe fliegt
Die Stadt-App – Von der Idee zur Open Smart City App
Am 9. November kommt in Gütersloh folgendes zur Sprache:
Rathaus der Zukunft – Besucherzentrum mit Online-Terminvergabe
Von der pAkte zur eAkte – einfach, sicher, schnell und akzeptiert!
Eine smarte Stadt gestalten: Ein Hackathon als Methode
Digitale Pflegeberatung
Wer kann mitmachen?
Die neuen Termine richten sich an Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, die Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten haben und/oder diese vorantreiben wollen. Auch kommunale Betriebe und Einrichtungen wie Stadtwerke, ÖPNV, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Krankenhäuser und Feuerwehren können teilnehmen. Unterstützt werden die Kommunen dabei von dem deutschen VPN-Anbieter NCP, der den Erfahrungsaustausch begleitet.
Ziele
Kommunen, die sich der Initiative K anschließen, verfolgen gemeinsam folgende Ziele:
Verwaltungsbetrieb digital, krisensicher und bürgernah auch im Homeoffice weiterentwickeln.
Kommunale IT-Abteilungen entlasten.
Effiziente IT-Lösungen finden.
Arbeitsorganisation und Gesundheit im Homeoffice weiterentwickeln.
Klimaschutz und optimierte Gebäudenutzung vorantreiben.
Weitere Infos
Das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter initiative-k.org.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.