Lehrer und digitale Medien Digitale Strategie für Schulen gefordert
Autor Susanne Ehneß
Fehlende Endgeräte, kaum Weiterbildungsangebote für Lehrer und keine zeitgemäßen Lerninhalte: Der Bitkom stellt den deutschen Schulen in puncto IT-Ausstattung schlechte Noten aus und fordert mehr Engagement von Bund, Ländern und Kommunen.
Tablets findet man auf Lehrers Pult und Schülers Schreibtisch noch viel zu selten
(Bild: bramgino_Fotolia.com)
Ein flächendeckender Einsatz von Notebooks, Beamern oder Whiteboards an Schulen lässt auf sich warten. In einer gemeinsamen, repräsentativen Studie des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und des IT-Verbandes Bitkom machen die befragten Lehrer der Sekundarstufe I die mangelnde IT-Ausstattung an ihren Schulen deutlich.
Hier finden Sie die einzelnen Ergebnisse der Studie:
43 Prozent der Befragten geben an, dass die Nutzung digitaler Medien im Unterricht an fehlenden Endgeräten scheitere. Zwar seien beispielsweise Beamer an allen Schulen vorhanden, jedoch bei 78 Prozent nur als Einzelgeräte. Ebenso verhält es sich mit Notebooks: Einzelne Geräte sind an den Schulen ausleihbar.
Tablets kann jeder vierte Lehrer nutzen, aber 14 Prozent nur als Einzelgerät. Und stationäre Computer stehen in 76 Prozent der Fälle nur in speziellen Fachräumen bereit – Whiteboards sogar in allen Fällen.
Auch hinsichtlich der Weiterbildung der Lehrer ist noch Luft nach oben. 83 Prozent der befragten Lehrkräfte würden gerne eine Weiterbildung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht besuchen. So erachten es rund drei Viertel der befragten Lehrer als sinnvoll, dass bereits Lehramtsstudenten besser auf den Einsatz digitaler Medien vorbereitet werden.
„Notwendig ist die Weiterbildung von Lehrern ebenso wie die Entwicklung von zeitgemäßen digitalen Lernmitteln und -inhalten – aber wir brauchen als Grundlage auch eine bessere, flächendeckende Ausstattung mit Geräten“, fordert Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz.
„Dabei geht es nicht wie vor einigen Jahren um Notebooks für 1.000 Euro, sondern um Tablet Computer für 80, vielleicht 100 Euro. Wir reden damit über Anschaffungskosten von 600 bis 800 Millionen Euro – um alle acht Millionen Schüler in ganz Deutschland mit Tablet Computern auszustatten.“ Das Henne-Ei-Problem sei damit schnell gelöst.
Der Wille ist da
Dabei ist die Motivation der Lehrer, digitale Medien im Unterricht einzusetzen, hoch. 98 Prozent der Befragten geben an, dass sie mit Computer und Internet Lehrinhalte um aktuelle Informationen ergänzen können, 96 Prozent erkennen durch den Einsatz eine höhere Motivation der Schüler und 89 Prozent sagen, dass sich Inhalte und Zusammenhänge mithilfe digitaler Medien besser darstellen lassen. Jeder zweite Lehrer (48 Prozent) gibt an, dass er gerne öfter digitale Medien im Unterricht nutzen würde.
Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.