Nach der Gründung des Vereins GovTech Campus Deutschland im Sommer des vergangenen Jahrs erfolgte nun in Berlin die Eröffnung. Ziel des Projektes: Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor zu machen.
„Wir wollen Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor machen“, so die Selbstbeschreibung des Vereins
An vergangenen Dienstag war es soweit: Der GovTech Campus in Berlin wurde eingeweiht. Der Verein – GovTech Campus e. V. – wurde im Sommer 2021 gegründet. Auf dem Campus – und auch an den weiteren zwei Standorten in Hamburg und Frankfurt am Main – sollen sich künftig Bund, Länder und Kommunen mit Akteuren aus der Techszene, der Zivilgesellschaft, der Open-Source-Community und der angewandten Forschung vernetzen können. Dabei möchte der GovTech Campus die Voraussetzungen für die Modernisierung von Staat und Demokratie schaffen. „Wir wollen Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor - Government Technology - machen“, so die Selbstbeschreibung des Vereins.
Die Standorte in Frankfurt und Hamburg wurden noch nicht eingeweiht. „Der Auf- und Ausbau der Campus Site in Berlin, der Auf- und Ausbau des Teams und der Aufsatz der ersten Projekte und Programme steht bis zum Sommer im Vordergrund“, erklärte Lars Zimmermann, Vorstandmitglied des GovTech Campus.
„Die Modernisierung von Staat und Verwaltung kann nur gelingen, wenn die Technologieszene und das GovTech-Ökosystem aktiv in den digitalen Umbau der Verwaltung eingebunden werden. Dabei ist es das Hauptziel, die Verwaltung selber zu stärken und Expertise zur Verfügung zu stellen. (Mit der Unterstützung unserer Partner wollen wir) ein Innovations-Ökosystems für Bund, Länder und Kommunen entwickeln, von dem Bund, Länder und Kommunen profitieren sollen“, so Zimmermann. Zu den angesprochenen Partnern gehören unter anderem die Unternehmen Prosoz, Capgemini, die BWI GmbH und Atos.
Die Eröffnungsveranstaltung fand – coronabedingt – in einem eher kleineren Rahmen statt. Zur Feier des Tages hielten Markus Richter – Bundes-CIO und Vorstandsmitglied des GovTech Campus – und Patrick Burghardt – CIO des Landes Hessen und ebenfalls Vorstandsmitglied des GovTech Campus – jeweils eine Eröffnungsrede.
Zu den Initiatoren des GovTech Campus Deutschland zählen unter anderem das Bundesinnenministerium, die Stadt Hamburg, das Land Hessen und Fraunhofer FOKUS.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.