2. Zukunftskongress Staat & Verwaltung eröffnet Digitale Agenda steht im Mittelpunkt des ersten Tages
Redakteur: Manfred Klein
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern findet heute und morgen der „Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2014“ im Berliner bcc statt. Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr soll der Kongress erneut wichtige Impulse für die Reform und Digitalisierung von Staat und Verwaltung vermitteln.
Die Digitale Agenda beschäftigt die Teilnehmer des zweiten Zukunftskongresses
(Foto: bcc – Congress Center Berlin)
„Eine leistungsfähige und bürgerfreundliche Verwaltung, die die Chancen der Digitalisierung nutzt, ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar“, sagte Schirmherr und Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière zur Eröffnung des Zukunftskongresses. „Das bedeutet in unserer heutigen Zeit, elektronische Dienstleistungen auf- und auszubauen, die schnell, sicher und technisch zuverlässig erbracht werden“, so de Maizière weiter.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Cornelia Rogall-Grothe, skizzierte in einer Grundsatzrede die Vorhaben zur Verwaltungsmodernisierung im Rahmen des Regierungsprogramms „Digitale Verwaltung 2020“. Das Programm soll im Spätsommer vom Bundeskabinett beschlossen werden und konkrete Maßnahmen für eine effiziente elektronische Verwaltungsarbeit im Bund und elektronische staatliche Dienstleistungen über alle Verwaltungsebenen hinweg bündeln.
Im Mittelpunkt des Zukunftskongresses steht der Dialog. Mit 12 Zukunftsforen, 48 Best-Practice-Dialogen und 8 Zukunftswerkstätten bietet die Veranstaltung ausreichend Gelegenheit zum Austausch über Themen und Fragen der Verwaltungsorganisation und -modernisierung.
Erstmals findet im Rahmen des Zukunftskongresses auch die Verleihung der Preise des eGovernment-Wettbewerbs am Abend des 1. Veranstaltungstages statt. Das Bundesinnenministerium hat die Schirmherrschaft über den Wettbewerb.
Abgerundet wird der Kongress mit einer Fachausstellung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können verschiedene Themeninseln besuchen und sich über Projekte und Lösungsansätze für eine moderne Verwaltung informieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.