:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786700/1786702/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
TÜV Rheinland
Diese 8 Cybersecurity-Trends sollten Medizintechnikunternehmen kennen
Seite: 8/9
Firmen zum Thema
Trend 7: Ablösung der Passwörter durch biometrische Authentifizierung
Das digitale Leben wird durch ein komplexes Netz aus Online-Apps bestimmt, die digitale Identität durch Benutzernamen und Passwörter geschützt. Um den Schutz hinter diesen Apps zu steigern, wird empfohlen, schwer zu erratende und komplexe Kennwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern. In der Praxis geschieht das aber nur selten. Mit der exponentiellen Zunahme der Rechenleistung und dem einfachen Zugang über die Cloud können Kennwörter in einer immer kürzeren Zeit geknackt werden. Was im Jahr 2000 noch fast vier Jahre gedauert hat, ist heute in zwei Monaten erledigt.
Wenn man bedenkt, dass Kennwörter häufig gestohlen, gehackt und gehandelt werden, wird klar, dass sie noch nie offener verfügbar waren als heute. Aus diesem Grund begegnen wir heute bei Mobiltelefonen, Tablets und Laptops und auch bei physischen sowie Online-Services vermehrt der biometrischen Authentifizierung (Gesicht, Fingerabdruck, Iris und Sprache).
(ID:45301741)